Partizipation durch Dialog? Mobilisierungsstrategien politischer Akteure im Bundestagswahlkampf 2017
Titel: | Partizipation durch Dialog? Mobilisierungsstrategien politischer Akteure im Bundestagswahlkampf 2017 |
---|---|
Verfasser: | ; |
Beteiligt: | ; ; |
Veröffentlicht: | Berlin, 2019 |
Umfang: | Online-Ressource, 157-191 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Politische Partizipation im Medienwandel ; Bd. 6 Digital Communication Research ; Bd. 6 |
Hinweise zum Inhalt: |
Hinweise zum Inhalt
|
X
Bemerkung: |
Erstveröffentlichung
begutachtet (peer reviewed) In: Engelmann, Ines (Hg.), Legrand, Marie (Hg.), Marzinkowski, Hanna (Hg.): Politische Partizipation im Medienwandel. 2019. S. 157-191. ISBN 978-3-945681-06-0 |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: Im Mittelpunkt steht die Frage, mit welchen Strategien direkter Wahlkampfkommunikation politische Parteien Wählerinnen und Wähler durch persönliche Kontakte und über ihre Social-Media-Kampagnen im Wahlkampf zur politischen Partizipation anregen. Die theoretische Basis bilden zum einen Erkenntnisse aus der Partizipationsforschung; zum anderen ziehen wir Befunde zu Strategien und Wirkungen direkter Parteienkommunikation in vergangenen Wahlkämpfen heran, da sie Rückschlüsse über - intendierte - Wirkungsweisen und -potenziale direkter Parteienkommunikation im aktuellen Wahlkampf ermöglichen. Die empirische Grundlage bildet eine qualitative, systematisierende Befragung von Wahlkampfexpertinnen und -experten (u. a. Leitung der Kampagnenplanung oder des Bereichs Strategische Kommunikation) der Bundesparteien CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke sowie der AFD im Vorfeld des Bundestagswahlkampfs 2017. Die Interviews zeigen, dass die Parteien zur Partizipationsförderung vor allem auf u |