Zeitschriften als Knotenpunkte der Moderne/n
Titel: | Zeitschriften als Knotenpunkte der Moderne/n : Prag - Brünn - Wien / herausgegeben von Marek Nekula unter Mitwirkung von Lena Dorn, Kenneth Hanshew |
---|---|
Beteiligt: | ; ; |
Veröffentlicht: | Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2019] |
Umfang: | 222 Seiten : Illustrationen |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch; Englisch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Slavica ; Band 8 |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 3825369994 ; 9783825369996 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis |
Zeitschriften sind ein fur die Moderne charakteristisches Medium. Der Band geht der Rolle nach, die sie bei der Selbstverstandigung der Moderne spielen, d.h. bei deren kritischer Selbstreprasentation und der Herausbildung des modernen Publikums. Der Fokus liegt auf Zeitschriften, die um die Jahrhundertwende sowie in der fruhen Avantgarde in zentraleuropaischen urbanen Zentren wie Prag/Praha, Brunn/Brno und Wien erschienen sind. Sowohl im Sinne der Konzeptualisierung und Verhandlung der Moderne als auch der Vernetzung und asthetischen Durchdringung mittels Ubersetzungen und Rezensionen, die auf anderssprachige literarische Felder auch jenseits Zentraleuropas abzielen, fungieren sie als Knotenpunkte der Moderne/n. Fur Zentraleuropa charakteristisch ist die (zeitweise) Mehrsprachigkeit einiger Zeitschriften wie 'Moderni revue' oder 'ReD', in denen Texte jeweils in Originalsprache abgedruckt werden. Mit Ruckgriff auf die Mehrsprachigkeit dieses sprachlich heterogenen und sprachlich vor allem nach Westen offenen Raumes wird eine weltoffene Modernitat inszeniert und deren Publikum geformt.