Literatur aus der DDR im Blickfeld der slowakischen Germanistik nach 1990
Titel: | Literatur aus der DDR im Blickfeld der slowakischen Germanistik nach 1990 / Nadežda Zemaníková |
---|---|
Verfasser: | |
In: |
Slowakische Zeitschrift für Germanistik, Band 4, Heft 1 (2012), Seite 80-89 alle Artikel anzeigen |
Format: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
X
alg: 45087288 001A $00030:18-07-19 001B $03025:18-04-23 $t09:57:11.000 001D $00030:18-07-19 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oou 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0450872882 004U $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389527 $S0 007A $0450872882 $aHEB 009Q $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/38952 $xH 009Q $S0 $uhttp://www.sung.sk/sung/6-ZEITSCHRIFTEN/9-WAS-IST-SZfG $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2012 021A $aLiteratur aus der DDR im Blickfeld der slowakischen Germanistik nach 1990 $hNadežda Zemaníková 028A $aZemaníková $BVerfasser $dNadežda $4aut 031A $d4 $e1 $g10 $h80-89 $j2012 033E $pFrankfurt am Main $nUniversitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 039B $aEnthalten in $8--Obvc--. Slowakische Zeitschrift für Germanistik. - Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-. - Online-Ressource. - urn:nbn:de:hebis:30:3-388722 $x201200000040001920 $9378564099 044K $RTschechoslowakei $RTschechoslowakei $#Slowakei $#Slowakei $#Slowakische Republik $#Oberungarn $#Slovensko $#Slovenská Republika $#Slovenská SR $#SSR $#Slovakia $#Slovaquie $#Slovak Republic $#République Slovaque $#Slovenská Socialistická Republika $#Slowakische Sozialistische Republik $#Slovak Socialist Republic $#République Socialiste Slovaque $74055297-4 $8Slowakei [Tg1] $9085153834 044K $RPhilologie $RDeutsch $#German philology $#Philologie allemande $#Germanistik $#Deutsche Philologie $74020383-9 $8Germanistik [Ts1] $9085048941 044K $RAuswirkung $RFortleben $#Influence (Literary, artistic, etc.) $#Influence littéraire, artistique, etc. $#Fortwirken $#Nachwirkung Rezeption $#Nachleben $#Wirkungsgeschichte $#Aneignung Rezeption $74049716-1 $8Rezeption [Tsz] $9085138584 044K $RDeutschland $RDeutschland $ROstdeutschland $RDeutschland $RDeutschland $#DDR $#DDR $#Deutsche Demokratische Republik $#DDR $#Deutschland 1949-1990, DDR $#German Democratic Republic $#GDR $#République Démocratique Allemande $#RDA $#Germanskaja Demokratičeskaja Respublika $#Demokratičeskaja Respublika Deutschland, DDR $#Democratic Republic Deutschland, DDR $#Demokratische Republik Deutschland, DDR $#Niemiecka Republika Demokratyczna $#NRD $#Ǧumhūrīyat Almāniyā ad-Dīmuqrāṭīya $#República Democrática Alemana $#Saksan Demokraattisen Tasavallan $#Repubblica Democratica Tedesca $#Mitteldeutschland DDR $#Ostdeutschland DDR $#East Germany DDR $#Ostzone $74011890-3 $8Deutschland$gDDR [Tgz] $9085025615 044K $RBuch $RSchriftsteller $#Literature $#Littérature $#Letteratura $#Literatura $#literature $#Literature $#Literatur $#Literatur $#Belletristik $#Dichtung Literatur $#Schöne Literatur $#Sprachkunst $#Wortkunst $74035964-5 $8Literatur [Tsz] $9085097128 045E $c830 045F $a809 $eDDC23BSB 045F/01 $a809 045F/03 $f09049 045F/03 $f090511 045F/03 $f090512 045F/03 $g4373 045F/03 $g43 047I $aBis 1989 hatte die aus der DDR stammende Literatur in der damaligen sozialistischen Tschechoslowakei eine ideologisch bedingte Sonderstellung unter den Literaturen deutschsprachiger Länder. Nach dem geschichtlichen Umbruch 1989/90 rücken sehr schnell andere, jahrzehntelang gezwungenermaßen vernachlässigte Literaten, Werke und Themen ins Blickfeld der slowakischen Germanistik. Was noch in den siebziger Jahren als eine erwünschte Brücke zur regimekritischen Literatur wahrgenommen wurde, verschwindet aus dem Blickfeld, da der Nachholbedarf aus den bis dahin gesperrten Gebieten als dringend empfunden wird und das Versäumte besondere Aufmerksamkeit verdient. Nach 1990 begeben sich selbst die früher für DDR-Autorinnen und -Autoren begeisterten Übersetzer, Vermittler und Forscher auf andere Wege und merken erst mit deutlicher zeitlicher Distanz, dass in Ostdeutschland nach der Wende eine auch für Kultur- und Literaturwissenschaftler spannende Situation entsteht. Diese kleine Studie wendet sich also den Leistungen der slowakischen Germanistik in einem Bereich zu, der in der Bilanz der letzten zwei Dekaden auf den ersten Blick am wenigsten interessant erscheint. Erst die Darstellung der slowakischen Forschungsarbeiten zu der in den vier Jahrzehnten vor 1990 in der DDR entstandenen Literatur kann ein komplettes Bild ihrer literaturwissenschaftlichen Reflexion in der Slowakei bieten, vor allem sollte den wissenschaftlichen Ansätzen der sechziger, siebziger und achtziger Jahre Aufmerksamkeit geschenkt werden. Zu viele Mosaiksteine des Bildes fehlen, wenn man sich bloß auf die letzten zwanzig Jahre bezieht. lok: 45087288 3 101B $018-07-19 $t10:18:58.000 101C $018-07-19 101U $0utf8 145S/01 $a720 exp: 45087288 3 1 #EPN 201B/01 $018-07-19 $t22:45:51.387 201C/01 $018-07-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $0105579056X 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389527 $S0 208@/01 $a18-07-19 $bl lok: 45087288 5 exp: 45087288 5 1 #EPN 201B/01 $018-07-19 $t22:45:51.390 201C/01 $018-07-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01055790578 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389527 $S0 208@/01 $a18-07-19 $bl lok: 45087288 8 exp: 45087288 8 1 #EPN 201B/01 $018-07-19 $t22:45:51.393 201C/01 $018-07-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01055790586 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389527 $S0 208@/01 $a18-07-19 $bl lok: 45087288 11 exp: 45087288 11 1 #EPN 201B/01 $018-07-19 $t22:45:51.395 201C/01 $018-07-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01055790594 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389527 $S0 208@/01 $a18-07-19 $bl lok: 45087288 21 exp: 45087288 21 1 #EPN 201B/01 $018-07-19 $t22:45:51.398 201C/01 $018-07-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01055790608 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389527 $S0 208@/01 $a18-07-19 $bl lok: 45087288 23 exp: 45087288 23 1 #EPN 201B/01 $018-07-19 $t22:45:51.400 201C/01 $018-07-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01055790616 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389527 $S0 208@/01 $a18-07-19 $bl lok: 45087288 49 exp: 45087288 49 1 #EPN 201B/01 $018-07-19 $t22:45:51.403 201C/01 $018-07-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01055790624 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389527 $S0 208@/01 $a18-07-19 $bl lok: 45087288 78 exp: 45087288 78 1 #EPN 201B/01 $018-04-23 $t09:55:39.000 201C/01 $018-04-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0123279970X 208@/01 $a18-04-23 $be 209A/01 $a/ $f000 $x00 209A/01 $ab*p $x01 220C/01 $aeja 244Z/01 $#Slowakei $#Slowakei $#Slowakische Republik $#Oberungarn $#Slovensko $#Slovenská Republika $#Slovenská SR $#SSR $#Slovakia $#Slovaquie $#Slovak Republic $#République Slovaque $#Slovenská Socialistická Republika $#Slowakische Sozialistische Republik $#Slovak Socialist Republic $#République Socialiste Slovaque $74055297-4 $8--Tg1--Slowakei $x16 $9085153834 247C/01 $82080>Marburg/Lahn, Herder-Institut, Forschungsbibliothek, Bibliographieportal $9336309341 lok: 45087288 204 exp: 45087288 204 1 #EPN 201B/01 $018-07-19 $t22:45:51.405 201C/01 $018-07-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01055790632 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389527 $S0 208@/01 $a18-07-19 $bl lok: 45087288 205 exp: 45087288 205 1 #EPN 201B/01 $018-07-19 $t22:45:51.408 201C/01 $018-07-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01055790640 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389527 $S0 208@/01 $a18-07-19 $bl
LEADER | 00000caa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 450872882 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20230418095711.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 190718s2012 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hebis:30:3-389527 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)HEB450872882 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
082 | 0 | 4 | |8 1\u |a 809 |q DE-101 |2 23/BSB |
084 | |a 830 |q DE-101 |2 sdnb | ||
085 | |8 1\u |b 809 | ||
085 | |8 1\u |z 1 |s 09049 | ||
085 | |8 1\u |z 1 |s 090511 | ||
085 | |8 1\u |z 1 |s 090512 | ||
085 | |8 1\u |z 2 |s 4373 | ||
085 | |8 1\u |z 2 |s 43 | ||
100 | 1 | |a Zemaníková, Nadežda |e Verfasser |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Literatur aus der DDR im Blickfeld der slowakischen Germanistik nach 1990 |c Nadežda Zemaníková |
264 | 2 | |a Frankfurt am Main |b Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Bis 1989 hatte die aus der DDR stammende Literatur in der damaligen sozialistischen Tschechoslowakei eine ideologisch bedingte Sonderstellung unter den Literaturen deutschsprachiger Länder. Nach dem geschichtlichen Umbruch 1989/90 rücken sehr schnell andere, jahrzehntelang gezwungenermaßen vernachlässigte Literaten, Werke und Themen ins Blickfeld der slowakischen Germanistik. Was noch in den siebziger Jahren als eine erwünschte Brücke zur regimekritischen Literatur wahrgenommen wurde, verschwindet aus dem Blickfeld, da der Nachholbedarf aus den bis dahin gesperrten Gebieten als dringend empfunden wird und das Versäumte besondere Aufmerksamkeit verdient. Nach 1990 begeben sich selbst die früher für DDR-Autorinnen und -Autoren begeisterten Übersetzer, Vermittler und Forscher auf andere Wege und merken erst mit deutlicher zeitlicher Distanz, dass in Ostdeutschland nach der Wende eine auch für Kultur- und Literaturwissenschaftler spannende Situation entsteht. Diese kleine Studie wendet sich also den Leistungen der slowakischen Germanistik in einem Bereich zu, der in der Bilanz der letzten zwei Dekaden auf den ersten Blick am wenigsten interessant erscheint. Erst die Darstellung der slowakischen Forschungsarbeiten zu der in den vier Jahrzehnten vor 1990 in der DDR entstandenen Literatur kann ein komplettes Bild ihrer literaturwissenschaftlichen Reflexion in der Slowakei bieten, vor allem sollte den wissenschaftlichen Ansätzen der sechziger, siebziger und achtziger Jahre Aufmerksamkeit geschenkt werden. Zu viele Mosaiksteine des Bildes fehlen, wenn man sich bloß auf die letzten zwanzig Jahre bezieht. | ||
650 | 7 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |0 (DE-603)085048941 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |0 (DE-603)085138584 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |0 (DE-603)085097128 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Slowakei |0 (DE-588)4055297-4 |0 (DE-603)085153834 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |0 (DE-603)085025615 |2 gnd | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Slowakische Zeitschrift für Germanistik |d Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]- |h Online-Ressource |o urn:nbn:de:hebis:30:3-388722 |g Band 4, Heft 1 (2012), Seite 80-89 |w (DE-603)378564099 |w (DE-600)2853746-4 |
856 | |u http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/38952 |x Verlag |z kostenfrei | ||
856 | |u http://www.sung.sk/sung/6-ZEITSCHRIFTEN/9-WAS-IST-SZfG |x Verlag |z kostenfrei | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)105579056X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1055790578 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1055790586 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1055790594 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1055790608 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1055790616 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1055790624 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 2080 |a (DE-603)123279970X |b DE-2080 |c HES |d d |g / | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1055790632 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1055790640 |b DE-603 |c HES |d d |