Völkerschaustellungen in Deutschland und Frankreich von 1874 bis zum Ersten Weltkrieg
Titel: | Völkerschaustellungen in Deutschland und Frankreich von 1874 bis zum Ersten Weltkrieg / Dagmar Seck |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Erlangen : FAU University Press, 2013 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (162 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Ausgezeichnete Abschlussarbeiten der Erlanger Geschichtswissenschaft ; Band 1 |
X
alg: 45144705 001A $00030:08-08-19 001B $01999:13-10-24 $t02:58:31.000 001D $00030:08-08-19 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oau 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0451447050 003O $01111718156 $aOCoLC 004U $0urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 $S0 007A $0451447050 $aHEB 009Q $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/50627 $xH 009Q $S0 $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-37257 $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2013 021A $aVölkerschaustellungen in Deutschland und Frankreich von 1874 bis zum Ersten Weltkrieg $hDagmar Seck 028A $BVerfasser $4aut $8Seck, Dagmar [Tnu] $9451447042 033A $pErlangen $nFAU University Press 033E $pFrankfurt am Main $nUniversitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 034D $a1 Online-Ressource (162 Seiten) 036E $aAusgezeichnete Abschlussarbeiten der Erlanger Geschichtswissenschaft $x2196-9671 $lBand 1 037A $aLiteraturverzeichnis: Seite 152-162 045E $c940 047I $aIn Völkerschaustellung in Deutschland und Frankreich von 1874 bis zum Ersten Weltkrieg werden ethnologische Ausstellungen fremder Kulturen und Völker als Phänomen der Kolonialzeit untersucht. Es wird deutlich, dass diese heute befremdlich wirkenden Völkerschauen keineswegs allein aus imperialen Politiken und Praktiken heraus erklärt werden können. Anhand deutscher und französischer Quellen – Zeitungen, Zeitschriften und ausgewählte Ego-Dokumente – werden die jeweiligen gesellschaftlichen Diskurse rund um die Völkerschauen vergleichend untersucht, dabei die Frage nach zeitgenössischen Imaginations- und Konstruktionsformen des Fremden oder nach Wahrnehmung und Attraktivität von Exotik gestellt. Jenseits kolonialer Propaganda – und trotz der nationalen Unterschiede in Darstellung und Inszenierung – können in beiden Ländern unternehmerische Interessen der Veranstalter und insbesondere Neugier und Unterhaltungsbedürfnis der Ausstellungsbesucher als wichtige Faktoren zur Erklärung des Phänomens der Völkerschauen und der sie begleitenden Diskurse herausgearbeitet werden. lok: 45144705 3 101B $008-08-19 $t09:37:46.000 101C $008-08-19 101U $0utf8 145S/01 $a039 exp: 45144705 3 1 #EPN 201B/01 $008-08-19 $t22:59:25.438 201C/01 $008-08-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01056972548 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 $S0 208@/01 $a08-08-19 $bl lok: 45144705 5 exp: 45144705 5 1 #EPN 201B/01 $018-02-22 $t18:41:30.389 201C/01 $018-02-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01183108443 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 $S0 208@/01 $a18-02-22 $bl lok: 45144705 8 exp: 45144705 8 1 #EPN 201B/01 $008-08-19 $t22:59:25.441 201C/01 $008-08-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01056972556 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 $S0 208@/01 $a08-08-19 $bl lok: 45144705 10 exp: 45144705 10 1 #EPN 201B/01 $008-08-19 $t22:59:25.443 201C/01 $008-08-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01056972564 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 $S0 208@/01 $a08-08-19 $bl lok: 45144705 11 exp: 45144705 11 1 #EPN 201B/01 $008-08-19 $t22:59:25.446 201C/01 $008-08-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01056972572 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 $S0 208@/01 $a08-08-19 $bl lok: 45144705 13 exp: 45144705 13 1 #EPN 201B/01 $008-08-19 $t22:59:25.448 201C/01 $008-08-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01056972580 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 $S0 208@/01 $a08-08-19 $bl lok: 45144705 21 exp: 45144705 21 1 #EPN 201B/01 $008-08-19 $t22:59:25.453 201C/01 $008-08-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01056972602 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 $S0 208@/01 $a08-08-19 $bl lok: 45144705 23 exp: 45144705 23 1 #EPN 201B/01 $008-08-19 $t22:59:25.456 201C/01 $008-08-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01056972610 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 $S0 208@/01 $a08-08-19 $bl lok: 45144705 24 exp: 45144705 24 1 #EPN 201B/01 $008-08-19 $t22:59:25.459 201C/01 $008-08-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01056972629 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 $S0 208@/01 $a08-08-19 $bl lok: 45144705 25 exp: 45144705 25 1 #EPN 201B/01 $008-08-19 $t22:59:25.461 201C/01 $008-08-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01056972637 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 $S0 208@/01 $a08-08-19 $bl lok: 45144705 36 exp: 45144705 36 1 #EPN 201B/01 $018-02-22 $t23:06:02.887 201C/01 $018-02-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01183175426 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 $S0 208@/01 $a18-02-22 $bl lok: 45144705 51 exp: 45144705 51 1 #EPN 201B/01 $008-08-19 $t22:59:25.467 201C/01 $008-08-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01056972653 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 $S0 208@/01 $a08-08-19 $bl lok: 45144705 74 exp: 45144705 74 1 #EPN 201B/01 $013-10-24 $t02:58:31.400 201C/01 $013-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01277820961 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 $S0 208@/01 $a13-10-24 $bl lok: 45144705 75 exp: 45144705 75 1 #EPN 201B/01 $008-08-19 $t22:59:25.472 201C/01 $008-08-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $0105697267X 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 $S0 208@/01 $a08-08-19 $bl lok: 45144705 107 exp: 45144705 107 1 #EPN 201B/01 $019-06-20 $t16:58:07.135 201C/01 $019-06-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01112933700 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 $S0 208@/01 $a19-06-20 $bl lok: 45144705 204 exp: 45144705 204 1 #EPN 201B/01 $008-08-19 $t22:59:25.474 201C/01 $008-08-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01056972688 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 $S0 208@/01 $a08-08-19 $bl lok: 45144705 205 exp: 45144705 205 1 #EPN 201B/01 $008-08-19 $t22:59:25.477 201C/01 $008-08-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01056972696 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 $S0 208@/01 $a08-08-19 $bl
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 451447050 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20241013025831.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 190808s2013 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hebis:30:3-506279 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)HEB451447050 | ||
035 | |a (OCoLC)1111718156 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 940 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seck, Dagmar |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)451447042 | |
245 | 0 | 0 | |a Völkerschaustellungen in Deutschland und Frankreich von 1874 bis zum Ersten Weltkrieg |c Dagmar Seck |
264 | 1 | |a Erlangen |b FAU University Press |c 2013 | |
264 | 2 | |a Frankfurt am Main |b Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg | |
300 | |a 1 Online-Ressource (162 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ausgezeichnete Abschlussarbeiten der Erlanger Geschichtswissenschaft |x 2196-9671 |v Band 1 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 152-162 | ||
520 | |a In Völkerschaustellung in Deutschland und Frankreich von 1874 bis zum Ersten Weltkrieg werden ethnologische Ausstellungen fremder Kulturen und Völker als Phänomen der Kolonialzeit untersucht. Es wird deutlich, dass diese heute befremdlich wirkenden Völkerschauen keineswegs allein aus imperialen Politiken und Praktiken heraus erklärt werden können. Anhand deutscher und französischer Quellen – Zeitungen, Zeitschriften und ausgewählte Ego-Dokumente – werden die jeweiligen gesellschaftlichen Diskurse rund um die Völkerschauen vergleichend untersucht, dabei die Frage nach zeitgenössischen Imaginations- und Konstruktionsformen des Fremden oder nach Wahrnehmung und Attraktivität von Exotik gestellt. Jenseits kolonialer Propaganda – und trotz der nationalen Unterschiede in Darstellung und Inszenierung – können in beiden Ländern unternehmerische Interessen der Veranstalter und insbesondere Neugier und Unterhaltungsbedürfnis der Ausstellungsbesucher als wichtige Faktoren zur Erklärung des Phänomens der Völkerschauen und der sie begleitenden Diskurse herausgearbeitet werden. | ||
856 | |u http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/50627 |x Verlag |z kostenfrei | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-37257 |x Verlag |z kostenfrei | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1056972548 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1183108443 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1056972556 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1056972564 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1056972572 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1056972580 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1056972602 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1056972610 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1056972629 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1056972637 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1183175426 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1056972653 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1277820961 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)105697267X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1112933700 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1056972688 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1056972696 |b DE-603 |c HES |d d |