Effekte des Elterninteresses und der Motivation auf die Leistung im Politikunterricht

Titel: Effekte des Elterninteresses und der Motivation auf die Leistung im Politikunterricht
Verfasser: ;
Beteiligt: ; ;
Veröffentlicht: Schwalbach : Wochenschau, 2016
Umfang: Online-Ressource, 135-142 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Herausforderung Migration: Perspektiven der politischen Bildung ; Bd. 15
Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) ; Bd. 15
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
In: Goll, Thomas (Hg.), Oberle, Monika (Hg.), Rappenglück, Stefan (Hg.): Herausforderung Migration: Perspektiven der politischen Bildung. 2016. S. 135-142. ISBN 978-3-7344-0198-5
Zusammenfassung: Abstract: Das Elterninteresse am Politikunterricht kann ein Bedingungsfaktor des Unterrichts sein können. Elternbefragungen zum Politikunterricht gibt es bisher nicht, Befragungen der Schüler-/innen zum perzipierten Elterneinfluss ebenso wenig. Einen Einfluss auf den Wissenserwerb haben auch motivationale Variablen wie Selbstkonzept und subjektives Wissen. Die vorliegende Studie untersucht folgende Fragestellungen: Wirken sich das leistungsbezogene Selbstkonzept und das subjektive Wissen auf das Lernergebnis aus? Hängen Motivation und subjektives Wissen zusammen? Wirkt sich das von den Schüler/-innen perzipierte Elterninteresse an der Leistung auf die Motivation und die Leistung aus? Das Sample besteht aus 1071 Schüler/-innen in Realschulen und Gymnasien aus 51 neunten und zehnten Klassen. Das von den Schüler/-innen wahrgenommene Elterninteresse an der Leistung hängt kaum interpretierbar mit dem leistungsbezogenen Selbstkonzept zusammen. Der Zusammenhang zwischen Elterninteresse und Leistung