Macht - Hilfe - Kontrolle: Grundlegungen und Erweiterungen eines systemisch-konstruktivistischen Machtmodells
Titel: | Macht - Hilfe - Kontrolle: Grundlegungen und Erweiterungen eines systemisch-konstruktivistischen Machtmodells |
---|---|
Verfasser: | |
Beteiligt: | ; |
Veröffentlicht: | Lage : Jacobs, 2016 |
Umfang: | Online-Ressource, 101-130 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Macht in der Sozialen Arbeit: Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung |
X
alg: 45161348 001A $06000:09-08-19 001B $01999:29-05-25 $t04:27:28.000 001D $06000:09-08-19 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0451613481 004E/07 $0oai:gesis.izsoz.de:document/47358 004U $0urn:nbn:de:0168-ssoar-47358-8 006G $01190680394 006U $019,O08 $f20190716 007A $01190680394 $aDNB 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47358-8 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $sbytes $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358 $xH 010@ $ager 011@ $a2016 $n2016 021A $aMacht - Hilfe - Kontrolle: Grundlegungen und Erweiterungen eines systemisch-konstruktivistischen Machtmodells 028A $aKraus $BVerfasser $dBjörn $4aut 028C $aKraus $BHerausgeber $dBjörn $4edt 028C $aKrieger $BHerausgeber $dWolfgang $4edt 033A $pLage $nJacobs 034D $aOnline-Ressource, 101-130 S. 036G $aMacht in der Sozialen Arbeit: Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung 037A $aVeröffentlichungsversion 037A $abegutachtet 037A $aIn: Kraus, Björn (Hg.), Krieger, Wolfgang (Hg.): Macht in der Sozialen Arbeit: Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung. 2016. S. 101-130. ISBN 978-3-89918-247-7 044K $qDNB $RAutorität $REinfluss $RGewalt $RHerrschaft $RMachtlosigkeit $#Power (Social sciences) $#Pouvoir (sciences sociales) $#Macht $#Macht $#politische Macht $#Macht $#Machtansatz $#Politische Macht $#Politische Macht $#Soziale Macht $#Sozialer Einfluss Macht $emaschinell gebildet $74036824-5 $8Macht [Ts1] $9085099929 $k0,09997 045E $c320 047I $aAbstract: Konstruktivistischen Positionen wird des Öfteren eine unüberwindbare Befangenheit in der Subjektperspektive vorgeworfen. Es sei aus dieser Perspektive nicht möglich, so heißt es, die Bedeutung des Sozialen und der Umwelt für den Menschen angemessen zu berücksichtigen oder gar zu erklären, und so müssten etwa Fragen der Macht und Kontrolle notwendig ausgeblendet werden. Diesen Vorwürfen wird hier ein Machtansatz entgegengestellt, der auf einem erkenntnistheoretischen Konstruktivismus basiert. Im Rahmen dieses Betrags wird das Phänomen 'Macht' aus dieser Perspektive erörtert und im Unterschied zu den gerade im radikalkonstruktivistischen 'Machtdiskurs' üblichen 'Entweder-oder-Positionen' (entweder gibt es Macht oder eben nicht) soll eine 'Sowohl-als-auch-Position' vorgestellt werden. Grundlegen ist dabei die relational-konstruktivistische Weiterentwicklung des Weberschen Machtbegriffs und die Unterscheidung zwischen "instruktiver Macht" und "destruktiver Macht". Den Nutzen dieser Dif lok: 45161348 3 exp: 45161348 3 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:16:11.427 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0114244015X 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358 $XH lok: 45161348 5 exp: 45161348 5 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:16:11.435 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142440168 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358 $XH lok: 45161348 8 exp: 45161348 8 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:16:11.442 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142440176 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358 $XH lok: 45161348 10 exp: 45161348 10 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:16:11.450 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142440184 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358 $XH lok: 45161348 11 exp: 45161348 11 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:16:11.456 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142440192 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358 $XH lok: 45161348 20 exp: 45161348 20 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:16:11.462 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142440206 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358 $XH lok: 45161348 21 exp: 45161348 21 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:16:11.469 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142440214 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358 $XH lok: 45161348 23 exp: 45161348 23 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:16:11.477 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142440222 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358 $XH lok: 45161348 24 exp: 45161348 24 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:16:11.484 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142440230 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358 $XH lok: 45161348 25 exp: 45161348 25 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:16:11.490 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142440249 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358 $XH lok: 45161348 36 exp: 45161348 36 1 #EPN 201B/01 $029-05-25 $t04:27:28.190 201C/01 $029-05-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01305006542 208@/01 $a29-05-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358 $XH lok: 45161348 49 exp: 45161348 49 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:16:11.496 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142440257 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358 $XH lok: 45161348 54 exp: 45161348 54 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:16:11.508 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142440273 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358 $XH lok: 45161348 108 exp: 45161348 108 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:16:11.520 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0114244029X 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358 $XH lok: 45161348 204 exp: 45161348 204 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:16:11.526 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142440303 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358 $XH lok: 45161348 205 exp: 45161348 205 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:16:11.532 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142440311 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 451613481 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250529042728.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 190809s2016 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 19,O08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1190680394 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:0168-ssoar-47358-8 |2 urn | |
028 | 5 | 2 | |a oai:gesis.izsoz.de:document/47358 |
035 | |a (DE-599)DNB1190680394 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kraus, Björn |e Verfasser |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Macht - Hilfe - Kontrolle: Grundlegungen und Erweiterungen eines systemisch-konstruktivistischen Machtmodells |
264 | 1 | |a Lage |b Jacobs |c 2016 | |
300 | |a Online-Ressource, 101-130 S. | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Macht in der Sozialen Arbeit: Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung | |
500 | |a Veröffentlichungsversion | ||
500 | |a begutachtet | ||
500 | |a In: Kraus, Björn (Hg.), Krieger, Wolfgang (Hg.): Macht in der Sozialen Arbeit: Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung. 2016. S. 101-130. ISBN 978-3-89918-247-7 | ||
520 | |a Abstract: Konstruktivistischen Positionen wird des Öfteren eine unüberwindbare Befangenheit in der Subjektperspektive vorgeworfen. Es sei aus dieser Perspektive nicht möglich, so heißt es, die Bedeutung des Sozialen und der Umwelt für den Menschen angemessen zu berücksichtigen oder gar zu erklären, und so müssten etwa Fragen der Macht und Kontrolle notwendig ausgeblendet werden. Diesen Vorwürfen wird hier ein Machtansatz entgegengestellt, der auf einem erkenntnistheoretischen Konstruktivismus basiert. Im Rahmen dieses Betrags wird das Phänomen 'Macht' aus dieser Perspektive erörtert und im Unterschied zu den gerade im radikalkonstruktivistischen 'Machtdiskurs' üblichen 'Entweder-oder-Positionen' (entweder gibt es Macht oder eben nicht) soll eine 'Sowohl-als-auch-Position' vorgestellt werden. Grundlegen ist dabei die relational-konstruktivistische Weiterentwicklung des Weberschen Machtbegriffs und die Unterscheidung zwischen "instruktiver Macht" und "destruktiver Macht". Den Nutzen dieser Dif | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |0 (DE-603)085099929 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Kraus, Björn |e Herausgeber |4 edt | |
700 | 1 | |a Krieger, Wolfgang |e Herausgeber |4 edt | |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47358-8 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47358 |x Verlag |z kostenfrei |s bytes | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,09997 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)114244015X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142440168 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142440176 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142440184 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142440192 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142440206 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142440214 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142440222 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142440230 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142440249 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1305006542 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142440257 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142440273 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)114244029X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142440303 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142440311 |b DE-603 |c HES |d d |