Kooperationsnetzwerke in der Forschung: Entstehung, Struktur und Wirkung am Beispiel der Soziologie
Titel: | Kooperationsnetzwerke in der Forschung: Entstehung, Struktur und Wirkung am Beispiel der Soziologie |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Bonn, 2003 |
Umfang: | Online-Ressource, 238 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Forschungsberichte / GESIS-IZ Sozialwissenschaften ; Bd. 5 |
RVK-Notation: | |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Güdler, Jürgen, 1961-. Kooperationsnetzwerke in der Forschung. - Bonn : IZ Sozialwiss., 2003. - 238 S., graph. Darst.
|
ISBN: | 3820601406 |
Bemerkung: |
Veröffentlichungsversion
begutachtet |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: "Kooperation in Netzwerken gilt als besonderes Kennzeichen moderner Wissenschaft. Gleichwohl sind Studien, die - in der Entwicklungsperspektive - einen Zusammenhang zwischen der Professionalisierung einer Disziplin und der Zunahme kooperativen Handelns oder - in der Strukturperspektive - zwischen Kooperation in Netzwerken und Qualität von Forschung belegen könnten, rar. In der hier vorgelegten Arbeit werden am Beispiel der deutschsprachigen Soziologie entsprechende Zusammenhänge auf der Basis eines reichen Sets an Daten untersucht. Grundlage bilden die Datenbanken des Informationszentrums Sozialwissenschaften. Die Untersuchungspopulation stellen knapp tausend in FORIS (sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte) identifizierte Soziologen, die in den späten 70er und frühen 80er Jahren eine Forscherlaufbahn eingeschlagen haben. Vernetzung wird anhand von gemeinsamen Beteiligungen an Projekten sowie von Co-Autorenschaften (Literaturdatenbank SOLIS) ermittelt. Aussagen zum individuelle |