Das russische Europa-Bild heute: Ambivalenzen der politischen und kulturellen Perzeption

Titel: Das russische Europa-Bild heute: Ambivalenzen der politischen und kulturellen Perzeption
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Köln, 1997
Umfang: Online-Ressource, 30 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Berichte / BIOst ; Bd. 48-1997
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
Zusammenfassung: Abstract: 'Europas Stellenwert im zeitgenössischen russischen politischen Diskurs ist verhältnismäßig geringfügig. In den Medien bleiben Materialien über Europa qua Europa immer noch eine Seltenheit. In der russischen Presse gibt es manchmal wochenlang nichts über Europa. Die Ursache dafür liegt vielleicht in einer tief verankerten Denkgewohnheit: In einem gewissen Sinn verhält sich Rußland so, als ob es noch Supermacht wäre. Und als 'Supermacht' orientiert sich Rußland gewohnheitsgemäß an der anderen Supermacht, an den USA, bzw. an der NATO als an der 'atlantischen', d.h. über Europa hinausgehenden Staatengemeinschaft. Rußland ist keine Supermacht mehr, aber der Leerlauf des Verhaltens bleibt. Rußland leidet an politischem 'Phantomschmerz'; es 'fühlt' immer noch seine 'amputierte' Macht. Im russischen postimperialen Denken hat Europa noch nicht seinen festen Platz gefunden. Die Rede ist in der Regel eher von den einzelnen westeuropäischen Staaten. Dennoch nimmt - zumindest ansatzweise - das