Der Aufbau der nationalen afghanischen Sicherheitskräfte: Stand und Perspektiven der Transition nach dem Nato-Gipfel in Chicago

Titel: Der Aufbau der nationalen afghanischen Sicherheitskräfte: Stand und Perspektiven der Transition nach dem Nato-Gipfel in Chicago
Verfasser: ;
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin, 2012
Umfang: Online-Ressource, 30 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
SWP-Studie ; Bd. 17/2012
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Overhaus, Marco, 1975-. ˜Derœ Aufbau der nationalen afghanischen Sicherheitskräfte. - Berlin : Stiftung Wiss. und Politik, 2012. - 30 S.
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Veröffentlichungsversion
begutachtet
Zusammenfassung: Abstract: Die Verantwortung für die Sicherheit Afghanistans soll bis Ende 2014 in allen Provinzen vollständig von der Nato-Schutztruppe auf die afghanischen Sicherheitskräfte (Afghan National Security Forces, ANSF), das heißt in erster Linie Armee und Polizei, übergehen. Der Nato-Gipfel im Mai 2012 hat den bestehenden Fahrplan der Transition noch einmal bestätigt. Neben der operativen Entwicklung der ANSF stehen zwei Probleme im Mittelpunkt der Studie: zum einen die Existenz der Milizen, die dem Aufbau eines staatlichen Gewaltmonopols in Afghanistan entgegenstehen, und zum anderen der Zustand der afghanischen Regierungsstrukturen (governance), die gestärkt werden müssen, damit die Übergabe der Sicherheitsverantwortung dauerhaft sein kann. Der Erfolg der Transition hängt nicht nur von den weiteren politischen Entwicklungen in Afghanistan und vom „langen Atem“ der Regierung in Kabul, der ISAF-Truppensteller und der internationalen Geber bei der Umsetzung der nötigen Reformen ab. Es geht nicht