Langfristige Mobilität von Hochqualifizierten/ WissenschafterInnen (Brain Drain) aus Österreich und Ungarn: Fallbeispiel MathematikerInnen
Titel: | Langfristige Mobilität von Hochqualifizierten/ WissenschafterInnen (Brain Drain) aus Österreich und Ungarn: Fallbeispiel MathematikerInnen |
---|---|
Verfasser: | |
In: |
SWS-Rundschau, 48 (2008) 2 ; 167-190, Online-Ressource |
Veröffentlicht: | Mannheim : SSOAR, 2008 |
Umfang: | Online-Ressource |
Format: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
X
alg: 45167471 001A $06000:09-08-19 001B $01999:28-05-21 $t22:54:13.000 001D $06000:09-08-19 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oox 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0451674715 004E/07 $0oai:gesis.izsoz.de:document/23327 004U $0urn:nbn:de:0168-ssoar-233275 006G $01191055086 006U $019,O08 $f20190721 007A $01191055086 $aDNB 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-233275 $xR 009Q $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/23327 $xH 010@ $ager 011@ $a2008 $n2008 021A $aLangfristige Mobilität von Hochqualifizierten/ WissenschafterInnen (Brain Drain) aus Österreich und Ungarn: Fallbeispiel MathematikerInnen 027A $aLong-term mobility of highly qualified/ scientists (brain drain) from Austria and Hungary: case study mathematicians 028A $aBreinbauer $BVerfasser $dAndreas $4aut 033A $pMannheim $nSSOAR 034D $aOnline-Ressource 037A $aVeröffentlichungsversion 037A $abegutachtet 039B $p48 (2008) 2 ; 167-190 $aEnthalten in $tSWS-Rundschau 044K $qDNB $RRegionale Mobilität $#Brain drain $#Exode des cerveaux $#Brain Drain $#Brain Drain $#Brain-Drain $#Brain drain $emaschinell gebildet $74122087-0 $8Braindrain [Ts1] $9085398063 $k0,66235 044K $qDNB $RMigration $RSoziale Mobilität $#Mobilität $#Mobilität $#Bevölkerungsmobilität $emaschinell gebildet $74039785-3 $8Mobilität [Ts1] $9085108901 $k0,23367 044K $qDNB $RÖsterreich-Ungarn $#Ungarn $#Ungarn $#Ungarische Räterepublik $#Königreich Ungarn $#Die @Länder der ungarischen Krone $#Transleithanien $#Magyarország $#Magyar Köztársaság $#Magyar Tanácsköztársaság $#Government of the Hungarian Republic $#Zemalja Ugarske Krune $#VNR $#Ungern $#Ungarische Republik $#Republik Ungarn $#Ungarische Volksrepublik $#Volksrepublik Ungarn $#Magyar Népköztársaság $#Hungary $#Hungarian Republic $#Hongrie $#Vengerskaja Narodnaja Respublika $#Hungarian People's Republic $#HPR Hungarian People's Republic $#République Populaire Hongroise $#Ungarische VR $#Republic of Hungary $#Vengrija $emaschinell gebildet $74078541-5 $8Ungarn [Tgz] $9085222712 $k0,04167 044K $qDNB $RÖsterreich $RÖsterreich-Ungarn $RErzherzogtum Österreich $#Österreich $#Österreich $#Österreich Zweite Republik $#Österreich Erste Republik $#Deutschösterreich $#Land Österreich $#Die @im Reichsrat Vertretenen Königreiche und Länder Österreich $#Zisleithanien $#Cisleithanien $#Habsburgermonarchie $#Habsburgerreich $#Ostmark Österreich $#Austrya $#Austrja $#Republik Österreich $#Bundesstaat Österreich $#Staat Deutschösterreich $#Kaisertum Österreich $#Kaiserthum Österreich $#Österreichische Monarchie $#Austria $#Autriche $#Ostmark $emaschinell gebildet $74043271-3 $8Österreich [Tgz] $9085120758 $k0,02778 045B $a304.8 $ADNB $e23kdnb $Emaschinell gebildet $K0,90392 045E $c300 047I $aAbstract: 'Der Artikel gibt einen Überblick zum begrifflichen und theoretischen Hintergrund der Hochqualifiziertenmigration bzw. zum Brain Drain und grenzt das Ausmaß dieser Wanderungen, insbesondere jenes der österreichischen und ungarischen Hochqualifizierten und WissenschafterInnen in das Ausland ein. Im empirischen Teil erfolgt eine detaillierte Untersuchung über die Auswärtsmobilität der österreichischen und ungarischen MathematikerInnen, die im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) tätig sind. Das Fach Mathematik vermittelt weitgehend kulturunabhängige Qualifikationen und zeichnet sich durch eine Fachsprache aus, die vergleichsweise einfach international transferierbar ist. Somit können wichtige Aspekte im Zusammenhang mit Gründen, Verlauf und anderen Gesichtspunkten des Abgangs dieser WissenschafterInnen diskutiert werden, die in Handlungsempfehlungen für den Umgang mit dem Brain Drain münden.' (Autorenreferat) lok: 45167471 3 exp: 45167471 3 1 #EPN 201B/01 $028-05-21 $t22:54:13.147 201C/01 $028-05-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01154629325 208@/01 $a28-05-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/23327 $XH lok: 45167471 5 exp: 45167471 5 1 #EPN 201B/01 $028-05-21 $t22:54:13.153 201C/01 $028-05-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01154629333 208@/01 $a28-05-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/23327 $XH lok: 45167471 8 exp: 45167471 8 1 #EPN 201B/01 $028-05-21 $t22:54:13.160 201C/01 $028-05-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01154629341 208@/01 $a28-05-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/23327 $XH lok: 45167471 11 exp: 45167471 11 1 #EPN 201B/01 $028-05-21 $t22:54:13.165 201C/01 $028-05-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0115462935X 208@/01 $a28-05-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/23327 $XH lok: 45167471 21 exp: 45167471 21 1 #EPN 201B/01 $028-05-21 $t22:54:13.171 201C/01 $028-05-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01154629368 208@/01 $a28-05-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/23327 $XH lok: 45167471 23 exp: 45167471 23 1 #EPN 201B/01 $028-05-21 $t22:54:13.177 201C/01 $028-05-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01154629376 208@/01 $a28-05-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/23327 $XH lok: 45167471 49 exp: 45167471 49 1 #EPN 201B/01 $028-05-21 $t22:54:13.182 201C/01 $028-05-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01154629384 208@/01 $a28-05-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/23327 $XH lok: 45167471 78 exp: 45167471 78 1 #EPN 201B/01 $010-01-25 $t11:11:00.000 201C/01 $010-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $0128851588X 208@/01 $a10-01-25 $be 209A/01 $a/ $f000 $x00 209A/01 $ab*p $x01 220C/01 $aeja 247C/01 $82080>Marburg/Lahn, Herder-Institut, Forschungsbibliothek, Bibliographieportal $9336309341 lok: 45167471 204 exp: 45167471 204 1 #EPN 201B/01 $028-05-21 $t22:54:13.188 201C/01 $028-05-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01154629392 208@/01 $a28-05-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/23327 $XH lok: 45167471 205 exp: 45167471 205 1 #EPN 201B/01 $028-05-21 $t22:54:13.193 201C/01 $028-05-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01154629406 208@/01 $a28-05-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/23327 $XH
LEADER | 00000caa a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 451674715 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20210528225413.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 190809s2008 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 19,O08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1191055086 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:0168-ssoar-233275 |2 urn | |
028 | 5 | 2 | |a oai:gesis.izsoz.de:document/23327 |
035 | |a (DE-599)DNB1191055086 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
082 | 7 | |8 5\p |a 304.8 |2 23kdnb | |
084 | |a 300 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Breinbauer, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Langfristige Mobilität von Hochqualifizierten/ WissenschafterInnen (Brain Drain) aus Österreich und Ungarn: Fallbeispiel MathematikerInnen |
246 | 1 | 3 | |a Long-term mobility of highly qualified/ scientists (brain drain) from Austria and Hungary: case study mathematicians |
264 | 1 | |a Mannheim |b SSOAR |c 2008 | |
300 | |a Online-Ressource | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Veröffentlichungsversion | ||
500 | |a begutachtet | ||
520 | |a Abstract: 'Der Artikel gibt einen Überblick zum begrifflichen und theoretischen Hintergrund der Hochqualifiziertenmigration bzw. zum Brain Drain und grenzt das Ausmaß dieser Wanderungen, insbesondere jenes der österreichischen und ungarischen Hochqualifizierten und WissenschafterInnen in das Ausland ein. Im empirischen Teil erfolgt eine detaillierte Untersuchung über die Auswärtsmobilität der österreichischen und ungarischen MathematikerInnen, die im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) tätig sind. Das Fach Mathematik vermittelt weitgehend kulturunabhängige Qualifikationen und zeichnet sich durch eine Fachsprache aus, die vergleichsweise einfach international transferierbar ist. Somit können wichtige Aspekte im Zusammenhang mit Gründen, Verlauf und anderen Gesichtspunkten des Abgangs dieser WissenschafterInnen diskutiert werden, die in Handlungsempfehlungen für den Umgang mit dem Brain Drain münden.' (Autorenreferat) | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Braindrain |0 (DE-588)4122087-0 |0 (DE-603)085398063 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Mobilität |0 (DE-588)4039785-3 |0 (DE-603)085108901 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 3\p |a Ungarn |0 (DE-588)4078541-5 |0 (DE-603)085222712 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 4\p |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |0 (DE-603)085120758 |2 gnd | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t SWS-Rundschau |g 48 (2008) 2 ; 167-190, Online-Ressource |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-233275 |x Resolving-System | ||
856 | |u http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/23327 |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,66235 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,23367 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,04167 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,02778 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,90392 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1154629325 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1154629333 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1154629341 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)115462935X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1154629368 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1154629376 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1154629384 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 2080 |a (DE-603)128851588X |b DE-2080 |c HES |d d |g / | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1154629392 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1154629406 |b DE-603 |c HES |d d |