Wandel von Staatlichkeit in digitalen Namensräumen: zwischen Hierarchie und Selbstregulierung
| Titel: | Wandel von Staatlichkeit in digitalen Namensräumen: zwischen Hierarchie und Selbstregulierung |
|---|---|
| Verfasser: | |
| Körperschaft: | |
| Veröffentlicht: | Berlin, 2007 |
| Umfang: | Online-Ressource, 67 S. |
| Format: | E-Book |
| Sprache: | Deutsch |
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Innovation und Organisation ; Bd. 2007-107 |
| Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Hofmann, Jeanette, 1960-. Wandel von Staatlichkeit in digitalen Namensräumen zwischen Hierarchie und Selbstregulierung. - Berlin : WZB, 2007. - 67 S.
|
X
| Bemerkung: | Veröffentlichungsversion |
|---|---|
| Zusammenfassung: |
Abstract: "Die vorliegende Fallstudie ist im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 597 'Wandel von Staatlichkeit' im Projekt 'Regulation und Legitimation im Internet' an der Universität Bremen entstanden. Das Ziel der Fallstudie ist, den Wandel von Staatlichkeit über einen Zeitraum von knapp drei Jahrzehnten empirisch nachzuzeichnen. Den Untersuchungsgegenstand bilden Adressierungssysteme, genauer: Namensräume für digitale Kommunikationsnetze. Namensräume dienen dazu, Nutzer von Kommunikationsdiensten mit einer unverwechselbaren Identität auszustatten. Ihre Organisationsstruktur spiegelt Vorstellungen über die Rolle des Staates im Betrieb von Kommunikationsinfrastrukturen wider. Der Fallstudie liegt die Hypothese zugrunde, dass Veränderungen von Staatlichkeit in zwei Dimensionen zu finden sind, auf der organisatorischen Ebene in Form einer (Teil-)Privatisierung vormals öffentlicher Aufgaben und auf der räumlichen Ebene in Form einer Inter- bzw. Transnationalisierung vormals territorialstaatlic |


