Kriegsfürstentum und Bürgerkriegsökonomien in Afghanistan
Titel: | Kriegsfürstentum und Bürgerkriegsökonomien in Afghanistan |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Köln, 2004 |
Umfang: | Online-Ressource, 53 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
AIPA - Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik ; Bd. 3/2004 |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Schetter, Conrad, 1966-. Kriegsfürstentum und Bürgerkriegsökonomien in Afghanistan. - Köln : Lehrstuhl Internat. Politik, Univ, 2004. - 50 S., Kt.
|
X
Zusammenfassung: |
Abstract: "Die Terroranschläge des 11. Septembers katapultierten den Afghanistankonflikt in das Zentrum des Weltgeschehens. Mit dem Zusammenbruch des Taliban-Regimes im Herbst 2001 setzte eine von der internationalen Gemeinschaft initiierte Phase des politischen und wirtschaftlichen Wiederaufbaus des Landes nach einem über 20 Jahre andauernden zerstörerischen Krieg ein. Jedoch mussten die Architekten des Wiederaufbaus bald erkennen, dass die Hindernisse für die Etablierung eines funktionierenden, modernen Staatswesens und einer emanzipierten Zivilgesellschaft weitaus komplexer und diffiziler waren als angenommen: Der hartnäckige und gewaltsame Widerstand der Macht habenden Eliten gegen die Wiedererrichtung eines staatlichen Gewaltmonopol gewann unter dem Schlagwort 'Warlordism' Popularität. Die Problematik des Drogenanbaus, der mit dem Kollaps der Taliban sprunghaft wieder an Bedeutung gewann, führte zudem vor Augen, dass das weitgehende Fehlen einer staatlichen Ordnung Afghanistan in ein Pa |
---|