Anti-Terror-Politik in Deutschland

Titel: Anti-Terror-Politik in Deutschland
Beteiligt:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Köln, 2003
Umfang: Online-Ressource, 152 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
AIPA - Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik ; Bd. 4/2003
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Veröffentlichungsversion
begutachtet
Zusammenfassung: Abstract: "Im Mai 2003 hat der Lehrstuhl Internationale Politik gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und einer Reihe namhafter Experten eine Onlinedebatte zum Thema 'Anti-Terrorpolitik in Deutschland. Kann mehr Sicherheit mit weniger Freiheit erkauft werden?' geführt. Diese Diskussion war Teil einer Serie von Onlineveranstaltungen, die im Jahr 2003 zum Thema 'Terrorismus' angeboten wurde. Das vorliegende AIPA analysiert und dokumentiert die ebenso informationsreiche wie lebhaft-kontroverse Diskussion um die innenpolitische Dimension des Terrorismus." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Andrea Szukala: Anti-Terror-Politik in Deutschland: eine Onlinediskussion im Rahmen des Terrorosmus-Projektes mit der Bundeszentrale für Politische Bildung (3-19). Eröffnungsstatements - Erhard Denninger: Über die Verhältnismäßigkeit. Risiko-Unbestimmtheit und Maß(stabs)losigkeit im neuen Sicherheitsrat (20-21); Klaus Jansen: Wenig Veränderungen nach dem Kalten Krieg (22); Heribert Prantl: Mec