Die "russische Idee" im politischen Diskurs nach der Perestrojka
Titel: | Die "russische Idee" im politischen Diskurs nach der Perestrojka |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Bremen, 1994 |
Umfang: | Online-Ressource, 16 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; Bd. 7 |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Gussejnov, Gassan. Die "russische Idee" im politischen Diskurs nach der Perestrojka. - Bremen : Forschungsstelle Osteuropa an der Univ., 1994. - 16 S.
|
X
Bemerkung: | unbekannt |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: Unter der "russischen Idee" wurde ursprünglich ein Kreis von Problemen im geistigen Leben Rußlands verstanden. Später wurde darunter die Betrachtung jedes einigermaßen wichtigen gesellschaftlichen oder kulturgeschichtlichen Themas unter einem eschatologischen Blickwinkel gefaßt. In den letzten Jahren wurde der Begriff willkürlich von jedem, der sich als Sprecher oder Erbe der "russischen Idee" sah, mit konkret-historischem Inhalt gefüllt. In diesem Zusammenhang skizziert der Autor den Übergang von der "russischen Idee" zu den "russischen Fragen"; diese betreffen im wesentlichen drei Problemkreise: der neue und der alte Platz Rußlands in der Welt, Orthodoxie und Bolschewismus als russisches Nationalproblem sowie das Verhältnis Rußlands zum Slawentum. (ICD) |