Südostasien 2002: Transformation, Kräftevergleich, Kooperation
| Titel: | Südostasien 2002: Transformation, Kräftevergleich, Kooperation |
|---|---|
| Verfasser: | ; |
| Körperschaft: | |
| Veröffentlicht: | Berlin, 2002 |
| Umfang: | Online-Ressource, 32 S. |
| Format: | E-Book |
| Sprache: | Deutsch |
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; Bd. S 27 |
X
| Bemerkung: |
Veröffentlichungsversion
begutachtet |
|---|---|
| Zusammenfassung: |
Abstract: Die terroristischen Anschläge von New York und Washington werden langwährende und teils schwerwiegende Auswirkungen auf die Entwicklung Südostasiens haben. Zum einen wurden seit dem 11. September 2001 Zusammenhänge zwischen Separatismus, politischem Islam, Terrorismus und anderen nichtmilitärischen Risiken deutlich. Zum anderen erwiesen sich sowohl die Nationalstaaten als auch zwischenstaatliche Arrangements bisher als unfähig, diesem Phänomen wirksam zu begegnen. Die Folge war eine mehr oder minder enthusiastische Beteiligung an der 'internationalen antiterroristischen Koalition', vielfach in Gestalt intensivierter nachrichtendienstlicher und / oder militärischer Kontakte zu den USA. Washington seinerseits zeigte nun wieder mehr Toleranz für autoritäre Regime und Tendenzen. Die Krise traf die Region an der Schwelle zu einer neuen Rezession. Der Rückgang der weltweiten Nachfrage nach Produkten der Elektro- und Elektronikindustrie hatte vielfach zu stagnierendem Wachstum und zunehme |


