Der Aceh-Konflikt und seine Auswirkungen auf die Stabilität Indonesiens und Südostasiens

Titel: Der Aceh-Konflikt und seine Auswirkungen auf die Stabilität Indonesiens und Südostasiens
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin, 2004
Umfang: Online-Ressource, 25 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
SWP-Studie ; Bd. 5/2004
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Heiduk, Felix, 1976-. ˜Derœ Aceh-Konflikt und seine Auswirkungen auf die Stabilität Indonesiens und Südostasiens. - Berlin : SWP, 2004. - 25 S., Kt.
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Veröffentlichungsversion
begutachtet
Zusammenfassung: Abstract: Die Transition Indonesiens seit dem Ende des Suharto-Regimes 1998 wird begleitet von einem (Wieder-)Aufflammen bewaffneter Konflikte in vielen Teilen des Landes. Als derzeit größte Herausforderung für die staatliche Souveränität und Integrität Indonesiens gilt der Sezessionskonflikt in Aceh. Aber auch in der weiteren südostasiatischen Region gibt es Sezessionsbestrebungen, die sich insbesondere seit dem 11. September 2001 verschärft und mit nichtmilitärischen Risiken überlagert haben. Eine gewaltsame Sezession Acehs könnte somit eine Kettenreaktion auslösen. Untersucht werden die Genese des Aceh-Konflikts, das Scheitern der Verhandlungen in den Jahren 2000 und 2003 sowie die Auswirkungen auf die Stabilität Indonesiens und der südostasiatischen Region. Es ergeben sich vier Schlußfolgerungen: Der Konflikt um Aceh kann trotz der waffentechnischen und personellen Überlegenheit der indonesischen Sicherheitskräfte militärisch nicht gelöst werden. Die Unterstützung der lokalen Bevölkerung