Schwedens Sicherheitspolitik im Wandel: zwischen militärischer Allianzfreiheit, NATO und ESVP

Titel: Schwedens Sicherheitspolitik im Wandel: zwischen militärischer Allianzfreiheit, NATO und ESVP
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Frankfurt am Main, 2005
Umfang: Online-Ressource, 36 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
HSFK-Report ; Bd. 14/2005
RVK-Notation:
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Schüngel, Daniela. Schwedens Sicherheitspolitik im Wandel. - Frankfurt am Main : HSFK, 2005. - II, 32 S.
ISBN: 3937829288
Bemerkung: Veröffentlichungsversion
Zusammenfassung: Abstract: 'Schweden pflegt seit langem eine Tradition der politischen Neutralität und über zwei Drittel der Bevölkerung befürworten die Fortführung der Allianzfreiheit. Grund dafür ist vor allem die Sorge, dass Schweden durch eine Allianzmitgliedschaft und eine damit verbundene Beistandspflicht ungewollt in einen Krieg verwickelt werden könnte. Demgegenüber wird Allianzfreiheit mit Frieden gleichgesetzt. Die schwedische Regierung hat sich entsprechend verhalten und einen NATO-Beitritt lange als Tabu-Thema behandelt. Dieses Festhalten an der Bündnisfreiheit und das schwedische Selbstverständnis stehen allerdings in starkem Kontrast zu der sicherheitspolitischen Realität. Bereits seit einigen Jahren nimmt Schweden am Kooperationsprogramm 'Partnership for Peace' mit der NATO teil und engagiert sich im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) in Friedensmissionen der EU. Schwedische Soldaten sind an zahlreichen militärischen Einsätzen beteiligt, auch wenn dies nicht r