Russlands Militärpotential zwischen Großmachtanspruch und Wirklichkeit: Zustand, Reformen und Entwicklungsperspektiven der russischen Streitkräfte

Titel: Russlands Militärpotential zwischen Großmachtanspruch und Wirklichkeit: Zustand, Reformen und Entwicklungsperspektiven der russischen Streitkräfte
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin, 2009
Umfang: Online-Ressource, 34 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
SWP-Studie ; Bd. S 24
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Klein, Margarete. Russlands Militärpotential zwischen Großmachtanspruch und Wirklichkeit. - Berlin : SWP, 2009. - 34 S.
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Veröffentlichungsversion
begutachtet
Zusammenfassung: Abstract: 'Um den eigenen Großmachtanspruch zu untermauern, verbreitet die russische Führung spätestens seit der zweiten Amtszeit Putins das Bild einer militärischen Renaissance des Landes. Mit großem Pomp werden Paraden und Großübungen abgehalten sowie umfangreiche Rüstungsprogramme angekündigt. Trotzdem stellt lediglich das Nukleararsenal einen realen Pfeiler des russischen Großmachtanspruchs dar. Den konventionellen Streitkräften fehlt es zum einen an Fähigkeiten zur globalen Machtprojektion. Zum anderen leiden sie an veralteter Ausrüstung, mangelhaftem Training und einer überholten Einsatzkonzeption, wie der Georgienkrieg offenlegte. Diese Defizite sollen durch die neue Militärreform, die Moskau im Oktober 2008 ankündigte, überwunden werden. Vorgesehen ist, die Mobilisierungsarmee zu einer modern ausgerüsteten, besser ausgebildeten und flexibleren Einsatzarmee umzubauen. Auch wenn dies am grundlegenden Kräfteverhältnis gegenüber der Nato nur wenig ändern würde, könnte Moskau damit seine