Rußland und die internationalen europäischen Strukturen
Titel: | Rußland und die internationalen europäischen Strukturen |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Köln, 1999 |
Umfang: | Online-Ressource, 33 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Berichte / BIOst ; Bd. 29-1999 |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Timmermann, Heinz, 1938-2008. Rußland und die internationalen europäischen Strukturen. - Köln : Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1999. - 33 S.
|
X
Bemerkung: |
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: 'Das Verhältnis Rußlands zu Europa und dessen Strukturen ist von einer Reihe von Widersprüchen geprägt, die historisch motiviert sind und darin wurzeln, daß das Land nach dem Zerfall der Sowjetunion seine Identität und seine Rolle noch nicht bestimmt hat. Gleichwohl zeichnen sich in jüngerer Zeit in Moskau Tendenzen ab, in den Außenbeziehungen die europäische Richtung stärker zu betonen, sich in den europäischen Strukturen als aktiver Mitgestalter zu profilieren und Europa Vorrang vor allen anderen 'strategischen Partnerschaften' zu geben (z.B. China, Indien). Hierin liegt insofern eine gewisse Logik, als Europa diejenige Region ist, mit der Rußland historisch, politisch, wirtschaftlich und kulturell unter allen Weltgegenden am engsten verflochten ist. Im vorliegenden Bericht sollen insbesondere am Beispiel von EU und Europarat die Schwerpunkte der russischen Europapolitik untersucht und zugleich jene Felder analysiert werden, auf denen die europäischen Organisationen ihrerseits Ru |