Die Blockfreienbewegung: Quo vadis?
Titel: | Die Blockfreienbewegung: Quo vadis? |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Hamburg, 2012 |
Umfang: | Online-Ressource, 8 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
GIGA Focus Global ; Bd. 8 |
X
Bemerkung: |
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: Vom 30.-31. August 2012 versammelten sich die Vertreter der blockfreien Staaten, darunter über 50 Staats- und Regierungschefs, in der iranischen Hauptstadt Teheran zu ihrem regulären 16. Gipfel. Zwar instrumentalisierte Iran diesen Gipfel zur Selbstdarstellung, aber dennoch war er auch ein Forum, auf dem ernsthaft über regionale und globale Probleme und Konflikte diskutiert wurde. Die Blockfreienbewegung, die sich 1961 formal begründete und seither regelmäßig zu Gipfeltreffen zusammenkam, hat in den letzten 60 Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchgemacht. Ursprünglich ein Zusammenschluss jener Staaten, die sich nicht direkt in den Ost-West-Konflikt der Großmächte USA und Sowjetunion hineinziehen lassen wollten, rang die Bewegung nach Ende des Kalten Kriegs zunächst um ihre Existenzberechtigung. Seither hat sie sich in Konkurrenz und Ergänzung zu den G20, G77 oder den neuen regionalen Führungsmächten (BRICS) zur politischen Interessenvertretung ‒ insbesondere kleinerer Entwicklun |