Global politics: how to use and apply theories of international relations

Titel: Global politics: how to use and apply theories of international relations
Beteiligt: ; ; ;
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin, 2006
Umfang: Online-Ressource, 74 S.
Format: E-Book
Sprache: Englisch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik ; Bd. 56
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Veröffentlichungsversion
Zusammenfassung: Abstract: Der vorliegende Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Einführungsveranstaltung in globale Politik, die im Sommersemester 2004 an der Freien Universität Berlin stattfand. Zunächst werden relevante Ansätze der Internationalen Beziehungen vorgestellt (z.B. Positivismus, Konstruktivismus, Realismus, Institutionalismus, Kognitive Ansätze). Diese Theorien werden dann, in einem zweiten Schritt, auf konkrete Konfliktfälle oder -länder angewendet. Im ersten Fall geht es um die Hintergründe und Ursachen des israelisch-palästinensischen Konfliktes. Hier bezieht sich der Autor vor allem auf kognitive und institutionalistische Ansätze. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konflikt im Irak. Im nächsten Abschnitt wird die konfliktive Situation in der Demokratischen Republik Kongo unter Anwendung von Putnams "Two Level Game" beleuchtet. Abschließend gehen die Autoren auf die Probleme und Schwierigkeiten in Kolumbien ein, wobei auf den Konstruktivismus Bezug genommen wird. (ICD)