How and why capitalisms differ
Titel: | How and why capitalisms differ |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Köln, 2005 |
Umfang: | Online-Ressource, 44 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Englisch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
MPIfG Discussion Paper ; Bd. 4 |
X
Bemerkung: | Veröffentlichungsversion |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: "Sowohl die Lehre von der Diversität nationaler Kapitalismen (VOC) als auch die Regulierungstheorie (RT) beschäftigen sich mit der Frage, wie Kapitalismen sich unterscheiden und warum sie es tun. Wenn die VOC die Vorrangstellung von freien Marktwirtschaften (LME) in Frage stellt und die Existenz einer Alternative, nämlich die der koordinierten Marktwirtschaften (CME) betont, so beginnt die RT mit einer Langzeituntersuchung der Transformation von Kapitalismen mit dem Ziel, Alternativen zum Fordismus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg zu finden. Beide Ansätze gebrauchen häufig international vergleichende Detailanalysen, hinterfragen die Rolle des Marktes als exklusiven Koordinierungsmechanismus und zweifeln an der Existenz eines „one best way“ des Kapitalismus. Schließlich wird auf beiden Seiten betont, dass die Globalisierung den Wettbewerbsvorteil einer jeden institutionellen Architektur noch verbessert. Trotzdem ist die Methodologie unterschiedlich: Die Lehre von der Diversität nation |