Kriegskontinent Afrika? Ein Klischee auf dem Prüfstand
Titel: | Kriegskontinent Afrika? Ein Klischee auf dem Prüfstand |
---|---|
Verfasser: | ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Hamburg, 2015 |
Umfang: | Online-Ressource, 8 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
GIGA Focus Afrika ; Bd. 5 |
X
Bemerkung: |
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: Bürgerkriege in Mali, Nigeria und Südsudan scheinen das Bild vom "Kriegskontinent Afrika" zu bestätigen. In den letzten Jahren mehren sich in Wissenschaft und Medien jedoch Stimmen, die einen Rückgang organisierter Gewalt weltweit und auch im subsaharischen Afrika konstatieren. Inwieweit lassen sich diese Behauptungen belegen? Berücksichtigt man unterschiedliche Dimensionen von Gewalt und analysiert das zuverlässigste empirische Material, dann zeigt sich, dass die Häufigkeit aktiver Konflikte von 1990 bis 2013 nicht substanziell gesunken ist. Allerdings kann die These bestätigt werden, dass die absolute und relative Intensität der Konflikte seit 1990 signifikant nachgelassen hat. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während im Jahr 1990 von 100.000 Einwohnern des subsaharischen Afrika noch über 70 Menschen in bewaffneten Konflikten starben, waren es 2013 nur noch 12. Der Trend ist seit Beginn der 2000er Jahre relativ stabil und entspricht, etwas verzögert, der weltweiten Ent |