Ökonomie, Gesellschaft, Politik: Interdependenzen und Konflikte in der Transition Osteuropas

Titel: Ökonomie, Gesellschaft, Politik: Interdependenzen und Konflikte in der Transition Osteuropas
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Köln, 1995
Umfang: Online-Ressource, 28 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Berichte / BIOst ; Bd. 38-1995
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
Zusammenfassung: Abstract: Der vorliegende Bericht ist die erweiterte Fassung eines Beitrags des Autors zum Zweijahresband des Bundesinstituts, der unter dem Titel 'Zwischen Krise und Konsolidierung. Gefährdeter Systemwechsel im Osten Europas' im Karl Hanser Verlag München erscheint. Der Autor beabsichtigt eine Bilanzierung des ökonomisch-politischen Transformationsprozesses im Osten Europas unter besonderer Berücksichtigung der Interdependenzen und des Konflikts zwischen den ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Teilbereichen der Transition seit 1989/90. Er zeigt auf, daß der Übergang zur Marktwirtschaft nur gelingen kann, wenn gleichzeitig eine Neubestimmung des nationalstaatlichen Rahmens und die Entwicklung einer eigenständigen nationalen Identität erfolgt. Hinzu kommt die Einführung demokratischer und pluralistischer Strukturen. Als besonders erfolgreiche Transformationsländer werden die fünf ostmitteleuropäischen Staaten, Tschechien, Polen, Ungarn, Slowenien und die Slowakei bezeichnet. Hier