"Back in the USSR"? Von der Abwertung des Rubels zum Macht- und Programmwechsel in Rußland

Titel: "Back in the USSR"? Von der Abwertung des Rubels zum Macht- und Programmwechsel in Rußland
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Köln, 1998
Umfang: Online-Ressource, 6 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Aktuelle Analysen / BIOst ; Bd. 41/1998
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
Zusammenfassung: Abstract: Die Rubelabwertung am 'schwarzen Montag', dem 17.8.1998, hat in Moskau nicht nur einen Machtwechsel, sondern auch einen wirtschaftspolitischen Programmwechsel ausgelöst. Die Ablösung des Kabinetts Kirijenko durch die Regierung Primakov und der Personalwechsel an der Spitze der Zentralbank, wo Geraschtschenko wieder einzog, war die Spätfolge eines politischen Prozesses, der mit der Absetzung Tschernomyrdins im März 1998 begonnen hatte. Damit hatte Präsident Jelzin seinen Rückhalt in der Duma unterminiert, die daraufhin eine Fortführung der Wirtschaftsreformen gänzlich verhinderte. Als die Regierung Kirienko im August zu drastischen Massnahmen greifen musste, um den Kapitalabfluss aus Russland zu stoppen, liess Jelzin auch sie fallen und gab den Weg frei für die Bildung einer Regierung des nationalen Konsenses. Die formelle Macht ging damit auf die in Russland dominierende politische Kraft, eine linksnationale Allianz, über. Diesem Machtwechsel, der auch zu einer Wiederbelebung des p