Tschetschenien: Bedingungen der Gewalt in einem vergessenen Krieg: die Trias aus Kriminalität, militantem Islamismus und Terrorismus
| Titel: | Tschetschenien: Bedingungen der Gewalt in einem vergessenen Krieg: die Trias aus Kriminalität, militantem Islamismus und Terrorismus |
|---|---|
| Verfasser: | |
| Körperschaft: | |
| Veröffentlicht: | Brühl, 2005 |
| Umfang: | Online-Ressource, 31 S. |
| Format: | E-Book |
| Sprache: | Deutsch |
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
KFIBS-Studie ; Bd. 4/05 |
X
| Bemerkung: | Veröffentlichungsversion |
|---|---|
| Zusammenfassung: |
Abstract: Inhalt: 1. Tschetschenien: Ein vergessener Krieg; 2. Das Verhältnis Russland–Tschetschenien: Bestandsaufnahme im historischen Kontext; 3. Konstruktion und Identität: Selbstverständnis der Tschetschenen und Umdeutungen; 3.1 Geschichtlicher Hintergrund; 3.2 Religion als Teil des tschetschenischen Selbstverständnisses und die Rolle des „Wahhabismus“; Die Instrumentalisierung von Religion; 4. Die Trias aus Kriminalität, Terrorismus und militantem Islamismus in Tschetschenien; 4.1 Wirtschaftskriminalität und Überlebenskampf; 4.2 Terrorismus; 4.3 Militanter Islamismus; Eine Symbiose: Kriminalität, militanter Islamismus und Terrorismus; Perspektivlosigkeit der Jugend; 4.4 Kontrollverlust: Verflechtungen und Abhängigkeiten; 5. Perspektiven: Tschetschenien – ein vergessener Krieg auch für Europa? |


