Geschichte und Theorie der abgestuften Integration Europas
Titel: | Geschichte und Theorie der abgestuften Integration Europas |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Leipzig, 2012 |
Umfang: | Online-Ressource, 24 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SEU Working Papers ; Bd. 2 |
X
Bemerkung: |
Preprint
begutachtet |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: Die aktuelle "Euro-Krise" hat viele Europapolitiker dazu veranlasst, die bisherigen Integra- tionsstrategien der Europäischen Union verstärkt in Frage zu stellen. Mit Schlagwörtern wie "Kerneuropa" oder "Europa der zwei Geschwindigkeiten" wird zunehmend über die Etablierung alternativer, abgestufter Integrationsmethoden nachgedacht. So argumentiert selbst José Manuel Barroso im September 2011, die dringend notwendigen wirtschaft- und währungspolitischen Reformen der Europäisch en Union könnten angesichts der Blockadehaltung einiger Mitgliedstaaten nur auf dem Wege der abgestuften Integration umgesetzt werden. Die aktuelle Brisanz dieser Debatte und die steigende Anzahl der Forderungen nach einem abgestuften Europa werden hier zum Anlass genommen, um der Frage nachzugehen, welche Erfahrungen die EU bereits mit der Anwendung abgestufter Integrationsstrategien hat. Was bedeutet überhaupt die Rede von einem „Kerneuropa“ oder einem „Europa der zwei Geschwindigkeiten“ und welche politisc |