Politischer Protest in Zentralasien: Potentiale und Dynamiken
Titel: | Politischer Protest in Zentralasien: Potentiale und Dynamiken |
---|---|
Verfasser: | ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin, 2012 |
Umfang: | Online-Ressource, 30 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; Bd. 4/2012 |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Schmitz, Andrea. Politischer Protest in Zentralasien. - Berlin : SWP, 2012. - 30 S., Kt.
|
X
Bemerkung: |
Veröffentlichungsversion
begutachtet |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: Die Studie befasst sich mit der Frage, ob es auf absehbare Zeit in Zentralasien zu gesellschaftlichen Umbrüchen ähnlich denen im arabischen Raum kommen könnte. Auch in Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgistan und Tadschikistan sorgen autoritäre Herrschaftsverhältnisse, soziale Missstände, Korruption und Selbstbereicherung der Eliten für große Frustration. Gleichzeitig verbreiten sich elektronische Kommunikationsmedien rasant und Online-Netzwerke werden immer populärer. Mit den wachsenden Möglichkeiten individueller Artikulation wird Protest zusehends unvorhersehbar, die Akteurslandschaft unübersichtlicher und das Verhältnis von Politik und Gesellschaft insgesamt kontingenter. In fünf Fallstudien identifizieren die Autoren diejenigen Faktoren, die das Potential haben, zu politischen Protesten zu führen, in Revolten umzuschlagen oder gar in eine Revolution zu münden. Ausmaß und Dynamik etwaiger Proteste werden auch in Zentralasien künftig verstärkt von der Nutzung der neuen Me |