Blockierte Demokratie - die Tschechische Republik 20 Jahre nach der Samtenen Revolution
Titel: | Blockierte Demokratie - die Tschechische Republik 20 Jahre nach der Samtenen Revolution |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin, 2009 |
Umfang: | Online-Ressource, 24 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
DGAP-Analyse ; Bd. 8 |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Schevardo, Jennifer. Blockierte Demokratie - die Tschechische Republik 20 Jahre nach der Samtenen Revolution. - Berlin : Forschungsinst. der DGAP, 2009
|
X
Bemerkung: | Veröffentlichungsversion |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: "Vor 20 Jahren brach das kommunistische Regime in der damaligen Tschechoslowakei zusammen. Die Begeisterung, die die 'Samtene Revolution' und der anschließende Aufbruch hin zu Demokratie und Kapitalismus auslösten, ist heute jedoch längst erloschen. Die Gesellschaft in der Tschechischen Republik im Jahre 2009 zeigt sich in hohem Maße zerklüftet und verworfen. Die politische Elite und die Bevölkerung sind voneinander entfremdet, die gesellschaftlichen Entscheidungsträger und Protagonisten der Parteien sind zerstritten und unfähig, dauerhaften Konsens zu bilden. Dieser Zustand ist erneut beim Sturz der Regierung Topolánek im März 2009 offenbar geworden, doch sein Entstehen lässt sich über die letzten zwei Jahrzehnte hinweg zurückverfolgen. Das Ende des Kommunismus in der Tschechoslowakei war im Wesentlichen das Ergebnis von Verhandlungen zwischen einem kleinen Kreis von Dissidenten und Vertretern der kommunistischen Partei. Die einfache Bevölkerung lieferte mit täglichen Demonstratio |