Die Sicherheitslage der baltischen Staaten
Titel: | Die Sicherheitslage der baltischen Staaten |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Köln, 1997 |
Umfang: | Online-Ressource, 36 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Berichte / BIOst ; Bd. 4-1997 |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Visuri, Pekka. Die Sicherheitslage der baltischen Staaten. - Köln : Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1997. - 35 S., Kt.
|
X
Bemerkung: |
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: 'Die baltischen Staaten erlangten ihre Unabhängigkeit 1991 zurück, aber die Sicherheitslage im Baltikum ist nach wie vor Gegenstand heftiger Diskussionen. Für die Zukunftsunsicherheit gibt es viele Gründe, die zumeist mit der instabilen Lage in Rußland und dem schlimmen sowjetischen Erbe zu tun haben. Auch historische und geopolitischen Mythen werden in der Argumentation häufig angeführt und sind daher bei der Analyse mit zu berücksichtigen. Gegenwärtig ist die Frage der Erweiterung der Europäischen Union und der NATO aktuell und u.a. auch von großer Bedeutung für die Entwicklung der Lage im Baltikum. Die Balten haben jedoch nur wenig Möglichkeiten, auf die allgemeine Lage einzuwirken und nur geringe Chancen, bald als Vollmitglieder in diese Organisationen aufgenommen zu werden, so sehr sie es auch wünschen. Es gibt viele Vorschläge, die schwierige Lage der Balten zu erleichtern. In dieser Studie werden sie analysiert und mit den Erfahrungen einer funktionierenden Zusammenarbeit ve |