[Luthers Totenmaske]
Titel: | [Luthers Totenmaske] / C L |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | [Erscheinungsort nicht ermittelbar], 1546 |
Umfang: | 1 Porträt |
Format: | E-Book |
Sprache: | Kein sprachlicher Inhalt (ohne Text); Nicht anwendbar | Vorliegende Ausgabe: | Online-Ausgabe: Darmstadt: Universitäts- und Landesbibliothek, [2018]. - 1 Online-Ressource. |
Andere Ausgaben: |
Elektronische Reproduktion von: Furtenagel, Laux, 1505-1550. [Luthers Totenmaske]. - 1546. - ULB Darmstadt: his Port L 161
|
X
Bemerkung: |
"Die im Berliner Kupferstichkabinett befindliche Porträtskizze des toten Reformators wird gemeinhin Lukas Furtenagel zugeschrieben. Eine detaillierte Beschreibung der Zeichnung lieferte Georg Stuhlfauth in seiner Arbeit Die Bildnisse D. Martin Luthers auf dem Totenbett, die 1927 veröffentlicht wurde." (Wikipedia)
Die Künstlerangabe "C L" links oben soll für Lucas Cranach den Älteren steht, ist aber nachweislich fälschlich angegeben "Eine Sammlermarke in der linken unteren Ecke beweist, dass das Lutherporträt später in den Besitz des 1724 verstorbenen niederländischen Sammlers Zoomer, auch Knorrepot genannt, überging. Neben Zoomers Sammlermarke auf dem angestückelten Papierstreifen findet sich die Notiz „Ils Raars. Keer om.“ („Etwas Seltenes. Wende um.“) Ein weiterer Besitzervermerk, „J Th“, weist auf den Londoner Kunsthändler John Thane hin." (Wikipedia) |
---|---|
Zusammenfassung: |
Deutscher Reformator Totenmaske, Kopfstück |