Medialität
Titel: | Medialität |
---|---|
Körperschaft: | |
Ausgabe: | Version 1.0; zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2019 |
Veröffentlicht: | Freiburg : Universität, 2019 |
Umfang: | Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Compendium heroicum. das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ |
Hinweise zum Inhalt: |
Hinweise zum Inhalt
|
X
alg: 45289700 001A $06000:06-09-19 001B $01999:17-10-24 $t07:24:43.000 001D $06000:06-09-19 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0452897009 004P $010.6094/heroicum/md1.0.20190716 004U $0urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1502070 006G $01192660609 006U $019,O09 $f20190812 007A $01192660609 $aDNB 009P $A2 $uhttps://doi.org/10.6094/heroicum/md1.0.20190716 $xResolving-System 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1502070 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2019 $n2019 021A $aMedialität 029A $BMitwirkender $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RDeutsche Forschungsgemeinschaft $#Sonderforschungsbereich 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen" $#Sonderforschungsbereichs 948 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg $#Sonderforschungsbereich "Helden - Heroisierungen - Heroismen" Albert-Ludwigs-Universität Freiburg $#SFB 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen" $#DFG-Sonderforschungsbereich 948 $4ctb $71081940891 $8Albert-Ludwigs-Universität Freiburg$bSonderforschungsbereich 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen" [Tb3] $9369285859 032@ $aVersion 1.0; zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2019 033A $pFreiburg $nUniversität 034D $aOnline-Ressource 036G $aCompendium heroicum. das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ 044K $qDNB $RMedienwissenschaft $RMedienphilosophie $#Mass media $#Médias $#Medientheorie $#Medien Theorie $#Media Theory $emaschinell gebildet $77610872-7 $8Medientheorie [Ts1] $9198330669 $k0,24102 044K $qDNB $RMedium $emaschinell gebildet $74604953-8 $8Medialität [Ts1] $9093459742 $k0,15393 044K $qDNB $RLiterarische Gestalt $RHeldin $#Heroes in literature $#Heroes $#Héros (littérature) $#Héros (personnes) $#Eroi $#Héroes $#Protagonist $#Helden $emaschinell gebildet $74125655-4 $8Held [Ts1] $9085424501 $k0,11277 044K $qDNB $RPhilosophie $RÄsthetizismus $RÄsthetisches Handeln $RÄsthetisches Verhalten $RÄsthetisches Ideal $RÄsthetisches Objekt $RÄsthetisches Urteil $#Aesthetics $#Esthétique $#Art -- Philosophy $#Art -- Philosophie $#Künste Ästhetik $#Künste Theorie $#Kunstästhetik $#Kunstphilosophie $#Kunsttheorie $#Philosophische Ästhetik $#Kunstanschauung $#Kunstauffassung $emaschinell gebildet $74000626-8 $8Ästhetik [Ts1] $9084992093 $k0,09327 044K $qDNB $#Sprachcode $#Linguistischer Code $#Sprachcode $#Sprachencode $#Sprachlicher Kode $#Code Linguistik $emaschinell gebildet $74182525-1 $8Sprachlicher Code [Ts1] $9085878448 $k0,08960 044K $qDNB $RInformationsaustausch $RKommunikationssystem $RKommunikationspartner $#Communication $#Communication $#Comunicación $#Communication $#Kommunikation $#Kommunikation $#Informationsprozess $#Kommunikationsprozess $#Informationsprozess $emaschinell gebildet $74031883-7 $8Kommunikation [Tsz] $9085084581 $k0,06289 044K $qDNB $RIdealisierung $emaschinell gebildet $74498175-2 $8Heroisierung [Ts1] $9089167074 $k0,06289 044K $qDNB $#Genre (biologie) $#Gattungen $emaschinell gebildet $74156088-7 $8Gattung [Ts1] $9085665789 $k0,06289 045B $a302.23 $ADNB $e23kdnb $Emaschinell gebildet $K0,99647 045E $c300 $c900 047I $aAbstract: Das Heroische manifestiert sich in Darstellungen und erlangt so konkrete Präsenz. Es muss medial artikuliert und kommuniziert werden, um gesellschaftlich wirksam sein zu können. Im Einklang mit medientheoretischen Ansätzen ist von einer Eigendynamik der Medialität in Sinnkonstitutionen des Heroischen auszugehen. Die mediale Darstellung des Heroischen und einzelner Heldenfiguren wird also von Gemeinschaften nicht nur funktionalisiert, sondern sie hat selbst eine instituierende Kraft.
Die Eigenwirkung von Medialisierung und Medialität ist in imaginativen, besonders künstlerischen Gestaltungen besonders stark ausgeprägt. Solche Darstellungen dienen nicht nur der gesellschaftlichen Selbstbeobachtung und -auslegung, in Bezug auf das Heroische haben sie auch das Potenzial, Vorstellungen zu remodellieren oder auch völlig neu zu imaginieren. Medialisierung ist also einerseits wichtig, um Vorstellungen des Heroischen zu tradieren, aber die Medialität einer Darstellung kann andererseits Traditionen auch stören und so zur Transformation von Heroisierungen und Heroismen beitragen.
Das konkrete mediale Produkt (ein Text, ein Bild, ein Comic, ein Theaterstück, ein Computerspiel etc.) co-konstruiert und filtert durch die ihm eigenen technisch-historischen Spezifika die jeweilige Figuration des Heroischen. Diese Spezifika hängen wesentlich davon ab, in welchem Medium die Darstellung erfolgt, denn dieses wirkt sich auf die Form aus, in der das Heroische ästhetisch konfiguriert wird. Sozial-personale Figuration, ästhetische Formierung und Medialität des Heroischen müssen daher als gegenseitig abhängige Faktoren der Sinnerzeugung aufgefasst werden lok: 45289700 3 exp: 45289700 3 1 #EPN 201B/01 $006-09-19 $t22:58:05.758 201C/01 $006-09-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $0105940012X 208@/01 $a06-09-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 5 exp: 45289700 5 1 #EPN 201B/01 $006-09-19 $t22:58:05.762 201C/01 $006-09-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01059400138 208@/01 $a06-09-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 8 exp: 45289700 8 1 #EPN 201B/01 $006-09-19 $t22:58:05.771 201C/01 $006-09-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01059400146 208@/01 $a06-09-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 10 exp: 45289700 10 1 #EPN 201B/01 $006-09-19 $t22:58:05.775 201C/01 $006-09-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01059400154 208@/01 $a06-09-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 11 exp: 45289700 11 1 #EPN 201B/01 $006-09-19 $t22:58:05.779 201C/01 $006-09-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01059400162 208@/01 $a06-09-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 13 exp: 45289700 13 1 #EPN 201B/01 $003-02-20 $t22:42:54.141 201C/01 $003-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01078676283 208@/01 $a03-02-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 20 exp: 45289700 20 1 #EPN 201B/01 $006-09-19 $t22:58:05.784 201C/01 $006-09-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01059400170 208@/01 $a06-09-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 21 exp: 45289700 21 1 #EPN 201B/01 $006-09-19 $t22:58:05.788 201C/01 $006-09-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01059400189 208@/01 $a06-09-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 23 exp: 45289700 23 1 #EPN 201B/01 $006-09-19 $t22:58:05.792 201C/01 $006-09-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01059400197 208@/01 $a06-09-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 24 exp: 45289700 24 1 #EPN 201B/01 $003-02-20 $t22:42:54.163 201C/01 $003-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01078676291 208@/01 $a03-02-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 25 exp: 45289700 25 1 #EPN 201B/01 $006-09-19 $t22:58:05.796 201C/01 $006-09-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01059400200 208@/01 $a06-09-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 36 exp: 45289700 36 1 #EPN 201B/01 $017-10-24 $t07:24:43.680 201C/01 $017-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0127814191X 208@/01 $a17-10-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 49 exp: 45289700 49 1 #EPN 201B/01 $003-02-20 $t22:42:54.175 201C/01 $003-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01078676305 208@/01 $a03-02-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 51 exp: 45289700 51 1 #EPN 201B/01 $003-02-20 $t22:42:54.207 201C/01 $003-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01078676321 208@/01 $a03-02-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 54 exp: 45289700 54 1 #EPN 201B/01 $006-09-19 $t22:58:05.800 201C/01 $006-09-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01059400219 208@/01 $a06-09-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 59 exp: 45289700 59 1 #EPN 201B/01 $003-02-20 $t22:42:54.215 201C/01 $003-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $0107867633X 208@/01 $a03-02-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 69 exp: 45289700 69 1 #EPN 201B/01 $006-09-19 $t22:58:05.808 201C/01 $006-09-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01059400235 208@/01 $a06-09-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 75 exp: 45289700 75 1 #EPN 201B/01 $003-02-20 $t22:42:54.243 201C/01 $003-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01078676356 208@/01 $a03-02-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 76 exp: 45289700 76 1 #EPN 201B/01 $006-09-19 $t22:58:05.812 201C/01 $006-09-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01059400243 208@/01 $a06-09-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 107 exp: 45289700 107 1 #EPN 201B/01 $003-02-20 $t22:42:54.259 201C/01 $003-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01078676364 208@/01 $a03-02-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 108 exp: 45289700 108 1 #EPN 201B/01 $003-02-20 $t22:42:54.267 201C/01 $003-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01078676372 208@/01 $a03-02-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 204 exp: 45289700 204 1 #EPN 201B/01 $006-09-19 $t22:58:05.817 201C/01 $006-09-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01059400251 208@/01 $a06-09-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH lok: 45289700 205 exp: 45289700 205 1 #EPN 201B/01 $006-09-19 $t22:58:05.821 201C/01 $006-09-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $0105940026X 208@/01 $a06-09-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 452897009 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20241017072443.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 190906s2019 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 19,O09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1192660609 | |
024 | 7 | |a 10.6094/heroicum/md1.0.20190716 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1502070 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)DNB1192660609 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
082 | 7 | |8 9\p |a 302.23 |2 23kdnb | |
084 | |a 300 |a 900 |q DE-101 |2 sdnb | ||
110 | 2 | |a Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |b Sonderforschungsbereich 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen" |e Mitwirkender |4 ctb |0 (DE-603)369285859 |0 (DE-588)1081940891 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Medialität |
250 | |a Version 1.0; zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2019 | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Universität |c 2019 | |
300 | |a Online-Ressource | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Compendium heroicum. das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ | |
520 | |a Abstract: Das Heroische manifestiert sich in Darstellungen und erlangt so konkrete Präsenz. Es muss medial artikuliert und kommuniziert werden, um gesellschaftlich wirksam sein zu können. Im Einklang mit medientheoretischen Ansätzen ist von einer Eigendynamik der Medialität in Sinnkonstitutionen des Heroischen auszugehen. Die mediale Darstellung des Heroischen und einzelner Heldenfiguren wird also von Gemeinschaften nicht nur funktionalisiert, sondern sie hat selbst eine instituierende Kraft.<br>Die Eigenwirkung von Medialisierung und Medialität ist in imaginativen, besonders künstlerischen Gestaltungen besonders stark ausgeprägt. Solche Darstellungen dienen nicht nur der gesellschaftlichen Selbstbeobachtung und -auslegung, in Bezug auf das Heroische haben sie auch das Potenzial, Vorstellungen zu remodellieren oder auch völlig neu zu imaginieren. Medialisierung ist also einerseits wichtig, um Vorstellungen des Heroischen zu tradieren, aber die Medialität einer Darstellung kann andererseits Traditionen auch stören und so zur Transformation von Heroisierungen und Heroismen beitragen.<br>Das konkrete mediale Produkt (ein Text, ein Bild, ein Comic, ein Theaterstück, ein Computerspiel etc.) co-konstruiert und filtert durch die ihm eigenen technisch-historischen Spezifika die jeweilige Figuration des Heroischen. Diese Spezifika hängen wesentlich davon ab, in welchem Medium die Darstellung erfolgt, denn dieses wirkt sich auf die Form aus, in der das Heroische ästhetisch konfiguriert wird. Sozial-personale Figuration, ästhetische Formierung und Medialität des Heroischen müssen daher als gegenseitig abhängige Faktoren der Sinnerzeugung aufgefasst werden | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Medientheorie |0 (DE-588)7610872-7 |0 (DE-603)198330669 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Medialität |0 (DE-588)4604953-8 |0 (DE-603)093459742 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Held |0 (DE-588)4125655-4 |0 (DE-603)085424501 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |0 (DE-603)084992093 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 5\p |a Sprachlicher Code |0 (DE-588)4182525-1 |0 (DE-603)085878448 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 6\p |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |0 (DE-603)085084581 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 7\p |a Heroisierung |0 (DE-588)4498175-2 |0 (DE-603)089167074 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 8\p |a Gattung |0 (DE-588)4156088-7 |0 (DE-603)085665789 |2 gnd | |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1502070 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u https://freidok.uni-freiburg.de/data/150207 |x Verlag |z kostenfrei | ||
856 | 4 | 2 | |u https://doi.org/10.6094/heroicum/md1.0.20190716 |
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,24102 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,15393 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,11277 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,09327 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,08960 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,06289 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 7\p |a maschinell gebildet |c 0,06289 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 8\p |a maschinell gebildet |c 0,06289 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 9\p |a maschinell gebildet |c 0,99647 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)105940012X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1059400138 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1059400146 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1059400154 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1059400162 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1078676283 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1059400170 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1059400189 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1059400197 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1078676291 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1059400200 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)127814191X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1078676305 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1078676321 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1059400219 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)107867633X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1059400235 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1078676356 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1059400243 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1078676364 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1078676372 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1059400251 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)105940026X |b DE-603 |c HES |d d |