Alltagskulturen in den Slums von Nairobi
Titel: | Alltagskulturen in den Slums von Nairobi : eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern / Andreas Eberth |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Bielefeld : transcript, 2019-07-30 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (354 Seiten) : Illustrationen, Diagramme |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Sozial- und Kulturgeographie ; Band 30 |
Einheitssachtitel: | Raumwahrnehmungen und -konstruktionen reflektieren lernen am Beispiel von Alltagskulturen Jugendlicher in den Slums von Nairobi, Kenia |
Hochschulschrift: | Dissertation, Leibniz Universität Hannover |
RVK-Notation: | |
ISBN: | 9783839447741 ; 3837647749 ; 9783837647747 |
Mittels der Methode »reflexive Fotografie« stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen dar, die in den Slums von Nairobi geboren wurden, dort aufgewachsen sind und noch immer dort leben. Darauf basierend entwickelt er ein Konzept für den Geographieunterricht, das durch die Schulung einer kritisch-reflexiven Bildkompetenz dazu beiträgt, die Perspektiven auf das Leben im kenianischen Slum zu differenzieren. Mit diesem exemplarischen Raumbeispiel werden Ansätze aufgezeigt, wie es gelingen kann, im Schulunterricht ein differenzierteres »Afrika«-Bild zu vermitteln und Vorurteile abzubauen.