Krieg, Medien und Nation

Titel: Krieg, Medien und Nation : : zum Nationalismus in Kriegsliedern des 16. und 18. Jahrhunderts
Verfasser:
Veröffentlicht: Freiburg : Universität, 2019
Umfang: Online-Ressource
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 45523599
001A    $06000:07-11-19 
001B    $01999:13-10-24 $t22:26:14.000 
001D    $06000:07-11-19 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0455235996 
004P    $010.6094/UNIFR/150875 
004U    $0urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1508750 
006G    $01196966710 
006U    $019,O11 $f20191014 
007A    $01196966710 $aDNB 
009Q    $uhttps://doi.org/10.6094/UNIFR/150875 $xR 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1508750 $xR 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2007 $n2019 
021A    $aKrieg, Medien und Nation $d: zum Nationalismus in Kriegsliedern des 16. und 18. Jahrhunderts 
028A    $BVerfasser $#Herrmann, Hans-Peter $#Herrmann, Hans P. $4aut $712180741X $8Herrmann, Hans Peter$Z1929-2025 [Tp1] $9090867335 
033A    $pFreiburg $nUniversität 
034D    $aOnline-Ressource 
037A    $a"Krieg ist mein Lied" : der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien 
037A    $aGöttingen : Wolfgang Adam und Holger Dainat in Zusammenarbeit mit Ute Pott (Hrsg.), 2007 
037A    $a27-64, ISBN: 3-8353-0197-7 
044K    $qDNB $RNationalbewegung $RNationalbewusstsein $RPatriotismus $#Nationalism $#Nationalisme $#Nacionalismo $#Nationalismus $#Nationalismus $#Nationalismus $#Pannationalismus $emaschinell gebildet $74041300-7 $8Nationalismus [Ts1] $9085113069 $k0,07014 
044K    $qDNB $RBewaffneter Konflikt $RKriegführung $#War $#Guerre $#Guerra $#Guerra $#war $#Krieg $#Krieg $#Kriege $emaschinell gebildet $74033114-3 $8Krieg [Tsz] $9085088471 $k0,06536 
044K    $qDNB $RKrieg $RLied $RSoldatenlied $#War songs $#Chants de guerre $#Canti militari $#Canciones de guerra $emaschinell gebildet $74340923-4 $8Kriegslied [Ts1] $9088156435 $k0,03853 
044K    $qDNB $RPhilologie $RDeutsch $#German philology $#Philologie allemande $#Germanistik $#Germanistik $#Deutsche Philologie $emaschinell gebildet $74020383-9 $8Germanistik [Ts1] $9085048941 $k0,02881 
044K    $qDNB $#Nation-state $#Nation $#Nation $#Nation $#Nation $#National $#Nationalgedanke $#Nationale Frage Nation $#Nationen $emaschinell gebildet $74041279-9 $8Nation [Ts1] $9085112968 $k0,02302 
044K    $qDNB $#Mass media Social aspects $#Médias Aspect social $#Kommunikationsmedien $#Kommunikationsmedien $#Kommunikationsmittel $#Medien $#Kommunikationsmittel $#Kommunikationsmedium $#Kommunikationsmittel $#Medium Kommunikation $74169187-8 $8Medien [Ts1] $9085770760 
044K    $qDNB $RSchlesische Kriege $RKrieg $#Seven Years' War, 1756-1763 $#Guerre de Sept Ans (1756-1763) $#Guerra dei sette anni <1756-1763> $#Guerra de los Siete Años, 1756-1763 $#Schlesischer Krieg 1756-1763 $#3. Schlesischer Krieg $#Dritter Schlesischer Krieg $74054839-9 $8Siebenjähriger Krieg [Ts1] $9085152587 
045E    $c943 
047I    $aAbstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

„Krieg und Medien“: Die Formel kam 1992 mit dem ersten Golfkrieg auf. Damals löste die videotechnische Aufbereitung des Kriegsgeschehens im Fernsehen eine heftige öffentliche Debatte über den Status von „Wirklichkeit“, „Wahrheit“, „Subjekt-„ und „Realitätskonstitution“ in neuzeitlichen Gesellschaften aus. Erstmals erlangten die Schriften postmoderner Kultur- und Zivilisationstheoretiker wie McLuhan, Virilio und anderen Breitenwirkung, und die Rezeption ihrer Schriften trieb die Diskussionen weit über die traditionelle Manipulationsthese hinaus. Der Begriff der „Medien“ verdrängte im Feuilleton den der Kulturindustrie, und in der Wissenschaft rückte er neben den der Massenkommunikation. Die Themenstellung der Halberstädter Tagung nahm auf die damaligen Auseinandersetzungen keinen direkten Bezug, wäre aber ohne sie wohl kaum zustande gekommen; sie ging davon aus, dass „der Krieg und die Medien“ auch für das 18. Jahrhundert eine sinnvolle Perspektive darstellt.

Mein Beitrag greift noch weiter in die Vergangenheit zurück. Da die Geschichte der europäischen Massenmedien [2] schon im 15. Jahrhundert, mit Gutenbergs Erfindung der Buchdrucks, begann und mit Luthers Reformation ihren ersten großen Aufschwung nahm, kann es nicht überraschen, dass auch im 16. Jahrhundert die Darstellung kriegerischer Ereignisse in den damaligen Medien, den massenhaft verbreiteten Flugblättern und Flugschriften [3], einen gewichtigen Platz einnahm. Ich möchte den Blick in diese Frühgeschichte unseres Doppelthemas hinein öffnen und es dabei um einen dritten Aspekt ergänzen, der auch im Siebenjährigen Krieg eine gewichtige Rolle im Spannungsfeld von „Krieg“ und „Medien“ gespielt hat und der bereits im 16. Jahrhundert auf der Tagesordnung stand. Es geht um den Aspekt der Nation [4], genauer: um die Produktion nationaler Gemeinschaftskonzepte in den Druckmedien des 16. Jahrhunderts mit seinen konfessionellen, politischen und sozialen Konflikten lok: 45523599 3 exp: 45523599 3 1 #EPN 201B/01 $009-11-19 $t22:21:44.323 201C/01 $009-11-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01069416835 208@/01 $a09-11-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 5 exp: 45523599 5 1 #EPN 201B/01 $009-11-19 $t22:21:44.331 201C/01 $009-11-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01069416843 208@/01 $a09-11-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 8 exp: 45523599 8 1 #EPN 201B/01 $009-11-19 $t22:21:44.339 201C/01 $009-11-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01069416851 208@/01 $a09-11-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 10 exp: 45523599 10 1 #EPN 201B/01 $009-11-19 $t22:21:44.347 201C/01 $009-11-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $0106941686X 208@/01 $a09-11-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 11 exp: 45523599 11 1 #EPN 201B/01 $009-11-19 $t22:21:44.354 201C/01 $009-11-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01069416878 208@/01 $a09-11-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 13 exp: 45523599 13 1 #EPN 201B/01 $009-11-19 $t22:21:44.361 201C/01 $009-11-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01069416886 208@/01 $a09-11-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 21 exp: 45523599 21 1 #EPN 201B/01 $009-11-19 $t22:21:44.376 201C/01 $009-11-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01069416908 208@/01 $a09-11-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 23 exp: 45523599 23 1 #EPN 201B/01 $009-11-19 $t22:21:44.383 201C/01 $009-11-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01069416916 208@/01 $a09-11-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 24 exp: 45523599 24 1 #EPN 201B/01 $009-11-19 $t22:21:44.389 201C/01 $009-11-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01069416924 208@/01 $a09-11-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 25 exp: 45523599 25 1 #EPN 201B/01 $009-11-19 $t22:21:44.397 201C/01 $009-11-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01069416932 208@/01 $a09-11-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 36 exp: 45523599 36 1 #EPN 201B/01 $013-10-24 $t22:26:14.499 201C/01 $013-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01277874018 208@/01 $a13-10-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 51 exp: 45523599 51 1 #EPN 201B/01 $009-11-19 $t22:21:44.409 201C/01 $009-11-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01069416959 208@/01 $a09-11-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 59 exp: 45523599 59 1 #EPN 201B/01 $009-11-19 $t22:21:44.422 201C/01 $009-11-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01069416975 208@/01 $a09-11-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 69 exp: 45523599 69 1 #EPN 201B/01 $009-11-19 $t22:21:44.429 201C/01 $009-11-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01069416983 208@/01 $a09-11-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 74 exp: 45523599 74 1 #EPN 201B/01 $013-10-24 $t22:26:14.516 201C/01 $013-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01277874026 208@/01 $a13-10-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 75 exp: 45523599 75 1 #EPN 201B/01 $009-11-19 $t22:21:44.435 201C/01 $009-11-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01069416991 208@/01 $a09-11-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 76 exp: 45523599 76 1 #EPN 201B/01 $009-11-19 $t22:21:44.443 201C/01 $009-11-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01069417009 208@/01 $a09-11-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 107 exp: 45523599 107 1 #EPN 201B/01 $009-11-19 $t22:21:44.455 201C/01 $009-11-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01069417017 208@/01 $a09-11-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 204 exp: 45523599 204 1 #EPN 201B/01 $009-11-19 $t22:21:44.462 201C/01 $009-11-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01069417025 208@/01 $a09-11-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH lok: 45523599 205 exp: 45523599 205 1 #EPN 201B/01 $009-11-19 $t22:21:44.470 201C/01 $009-11-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01069417033 208@/01 $a09-11-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/150875 $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 455235996
003 DE-603
005 20241013222614.0
007 cr||||||||||||
008 191107s2007 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 19,O11  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1196966710 
024 7 |a 10.6094/UNIFR/150875  |2 doi 
024 7 |a urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1508750  |2 urn 
035 |a (DE-599)DNB1196966710 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 943  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Herrmann, Hans Peter  |d 1929-2025  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)090867335  |0 (DE-588)12180741X  |2 gnd 
245 0 0 |a Krieg, Medien und Nation  |b : zum Nationalismus in Kriegsliedern des 16. und 18. Jahrhunderts 
264 1 |a Freiburg  |b Universität  |c 2019 
300 |a Online-Ressource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a "Krieg ist mein Lied" : der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien 
500 |a Göttingen : Wolfgang Adam und Holger Dainat in Zusammenarbeit mit Ute Pott (Hrsg.), 2007 
500 |a 27-64, ISBN: 3-8353-0197-7 
520 |a Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:<br><br>„Krieg und Medien“: Die Formel kam 1992 mit dem ersten Golfkrieg auf. Damals löste die videotechnische Aufbereitung des Kriegsgeschehens im Fernsehen eine heftige öffentliche Debatte über den Status von „Wirklichkeit“, „Wahrheit“, „Subjekt-„ und „Realitätskonstitution“ in neuzeitlichen Gesellschaften aus. Erstmals erlangten die Schriften postmoderner Kultur- und Zivilisationstheoretiker wie McLuhan, Virilio und anderen Breitenwirkung, und die Rezeption ihrer Schriften trieb die Diskussionen weit über die traditionelle Manipulationsthese hinaus. Der Begriff der „Medien“ verdrängte im Feuilleton den der Kulturindustrie, und in der Wissenschaft rückte er neben den der Massenkommunikation. Die Themenstellung der Halberstädter Tagung nahm auf die damaligen Auseinandersetzungen keinen direkten Bezug, wäre aber ohne sie wohl kaum zustande gekommen; sie ging davon aus, dass „der Krieg und die Medien“ auch für das 18. Jahrhundert eine sinnvolle Perspektive darstellt.<br><br>Mein Beitrag greift noch weiter in die Vergangenheit zurück. Da die Geschichte der europäischen Massenmedien [2] schon im 15. Jahrhundert, mit Gutenbergs Erfindung der Buchdrucks, begann und mit Luthers Reformation ihren ersten großen Aufschwung nahm, kann es nicht überraschen, dass auch im 16. Jahrhundert die Darstellung kriegerischer Ereignisse in den damaligen Medien, den massenhaft verbreiteten Flugblättern und Flugschriften [3], einen gewichtigen Platz einnahm. Ich möchte den Blick in diese Frühgeschichte unseres Doppelthemas hinein öffnen und es dabei um einen dritten Aspekt ergänzen, der auch im Siebenjährigen Krieg eine gewichtige Rolle im Spannungsfeld von „Krieg“ und „Medien“ gespielt hat und der bereits im 16. Jahrhundert auf der Tagesordnung stand. Es geht um den Aspekt der Nation [4], genauer: um die Produktion nationaler Gemeinschaftskonzepte in den Druckmedien des 16. Jahrhunderts mit seinen konfessionellen, politischen und sozialen Konflikten 
650 7 |8 1\p  |a Nationalismus  |0 (DE-588)4041300-7  |0 (DE-603)085113069  |2 gnd 
650 7 |8 2\p  |a Krieg  |0 (DE-588)4033114-3  |0 (DE-603)085088471  |2 gnd 
650 7 |8 3\p  |a Kriegslied  |0 (DE-588)4340923-4  |0 (DE-603)088156435  |2 gnd 
650 7 |8 4\p  |a Germanistik  |0 (DE-588)4020383-9  |0 (DE-603)085048941  |2 gnd 
650 7 |8 5\p  |a Nation  |0 (DE-588)4041279-9  |0 (DE-603)085112968  |2 gnd 
650 7 |a Medien  |0 (DE-588)4169187-8  |0 (DE-603)085770760  |2 gnd 
650 7 |a Siebenjähriger Krieg  |0 (DE-588)4054839-9  |0 (DE-603)085152587  |2 gnd 
856 |u https://doi.org/10.6094/UNIFR/150875  |x Resolving-System 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1508750  |x Resolving-System 
856 |q application/pdf  |u https://freidok.uni-freiburg.de/data/150875  |x Verlag  |z kostenfrei 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,07014  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,06536  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,03853  |q DE-101 
883 0 |8 4\p  |a maschinell gebildet  |c 0,02881  |q DE-101 
883 0 |8 5\p  |a maschinell gebildet  |c 0,02302  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1069416835  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1069416843  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1069416851  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)106941686X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1069416878  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1069416886  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1069416908  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1069416916  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1069416924  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1069416932  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1277874018  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1069416959  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1069416975  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1069416983  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1277874026  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1069416991  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1069417009  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1069417017  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1069417025  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1069417033  |b DE-603  |c HES  |d d