Das preußisch-polnische Verhältnis und der Positivismus
Titel: | Das preußisch-polnische Verhältnis und der Positivismus : eine kultursoziologisch-postkoloniale Revision / Katarzyna Kostrzewska-Adam |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Warszawa; Wien : Peter Lang, [2020] |
Umfang: | 231 Seiten : Illustrationen ; 21 cm x 14.8 cm, 380 g |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Postcolonial perspectives on Eastern Europe ; Band 7 |
Hochschulschrift: | Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2016 |
RVK-Notation: | |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe
Erscheint auch als Online-Ausgabe Erscheint auch als Online-Ausgabe |
ISBN: | 9783631797280 ; 3631797281 ; 9783631809013 ; 9783631809020 ; 9783631809037 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Hinweise zum Inhalt Inhaltsverzeichnis Cover Abstract Buch Bibliographie |
Der Positivismus gilt als eine längst erschlossene Epoche. Die Erweiterung der literaturwissenschaftlichen Untersuchung um eine Anlehnung an den theoretischen Ansatz der kulturellen Hegemonie von Antonio Gramsci, die theoretischen Begriffe der Postkolonialen Theorie und das Konzept des literarischen Feldes von Pierre Bourdieu ermöglichte der Autorin jedoch einen neuen Zugang. Die Analyse fokussiert den Wechsel des Schreibstils vor dem Hintergrund des deutsch-polnischen Nationenkonflikts. Neben der Neubetrachtung der Genese des Positivismus, bietet dieses Buch einen tiefen Einblick in die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehung in ihrem frühen Stadium und zeigt eine große gesellschaftliche Relevanz für das heutige Verhältnis.