Liv-, esth- und curländisches Urkundenbuch
Titel: | Liv-, esth- und curländisches Urkundenbuch / herausgegen von Dr. Friedrich Georg von Bunge |
---|---|
Teil: |
1. Abteilung
Band 14. 1480-1483 / Bearbeitet von Christian Gahlbeck, Madlena Mahling, Klaus Neitmann und Matthias Thumser |
Beteiligt: | ; ; ; |
Veröffentlicht: |
Köln; Weimar; Wien : Böhlau Verlag, 1853- Riga : Kymmel Verlag, 1853- Riga; Moskau : J. Deubner, 1853- Reval : Kluge und Ströhm, 2020 |
Umfang: | 987 Seiten |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch; Mehrsprachig |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Liv-, esth- und curländisches Urkundenbuch / herausgegen von Dr. Friedrich Georg von Bunge : 1. Abteilung, ; Band 14 ![]() |
ISBN: | 9783412514600 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
English summary: As a great testimony to the editing activities of Baltic historians and archivists, the "Liv, Est and Kurlandische Urkundenbuch" is the most important source edition on the history of late medieval Livonia, the area of today's Estonia and Latvia, and serves as an indispensable instrument for researching Baltic history. After 15 volumes had been published in rapid succession until 1914, the project stalled due to political and scientific organizational changes, and a gap spanned from 1472 to 1494. Closing it has been a project of the Baltic Historical Commission for some time, from which the first result came in 2018 with volume I / 13. The following 14th volume offers numerous, often unknown documents on the disputes surrounding the Archbishopric of Riga and the associated hegemonic conflict in Livonia, on the economic interdependencies of the region in the Hanseatic and Eastern European trading area as well as on the legal, religious and social conditions of the cities and their citizenships. German description: Als grossartiges Zeugnis der Editionstatigkeit baltischer Historiker und Archivare ist das "Liv-, Est- und Kurlandische Urkundenbuch" die bedeutendste Quellenedition zur Geschichte des spatmittelalterlichen Livland, des Gebietes der heutigen Staaten Estland und Lettland, und dient als unverzichtbares Instrument zur Erforschung der baltischen Geschichte. Nachdem bis 1914 in rascher Folge 15 Bande erschienen waren, stockte das Vorhaben aufgrund politischer und wissenschaftsorganisatorischer Wechselfalle, und es blieb eine von 1472 bis 1494 reichende Lucke. Sie zu schliessen ist seit einiger Zeit Projekt der Baltischen Historischen Kommission, aus dem 2018 mit Band I/13 ein erstes Ergebnis hervorgegangen ist. Der nun folgende 14. Band bietet zahlreiche, vielfach unbekannte Dokumente zu den Auseinandersetzungen um das Erzstift Riga und dem damit verbundenen Hegemonialkonflikt in Livland, zu den wirtschaftlichen Verflechtungen der Region in den hansischen und osteuropaischen Handelsraum sowie zu den rechtlichen, kirchlichen und sozialen Verhaltnissen der Stadte und ihrer Burgerschaften.