Empire of Liberty
Titel: | Empire of Liberty : die Vereinigten Staaten von der Reconstruction zum Spanisch-Amerikanischen Krieg / M. Michaela Hampf |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | München : De Gruyter Oldenbourg, [2019] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XII, 580 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
RVK-Notation: | |
ISBN: | 9783110657746 |
Hinweise zum Inhalt: |
Cover
|
alg: 46001425 001A $06055:19-02-20 001B $01999:11-10-24 $t23:52:05.000 001D $06055:19-02-20 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0460014250 004A $A978-3-11-065774-6 004P $010.1515/9783110657746 $S0 007A $0460014250 $aHEB 007I $0gruy-9783110657746 007I $0gruy518220 009P $A2 $3Cover $uhttps://www.degruyter.com/doc/cover/9783110657746.jpg 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.1515/9783110657746 $xR 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2019 $n[2019] 013D $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 017B $aZDB-23-DEG 017B $aZDB-23-DGG 017B $aZDB-23-GOA 021A $aEmpire of Liberty $ddie Vereinigten Staaten von der Reconstruction zum Spanisch-Amerikanischen Krieg $hM. Michaela Hampf 028A $BVerfasser $#Hampf, Maria Michaela $#Hampf, Maria-Michaela $#Hampf, Michaela $#Hampf, Maria-Michaela $4aut $71028424949 $8Hampf, M. Michaela$Z1971- [Tp3] $9313599726 033A $pMünchen $nDe Gruyter Oldenbourg 033E $pBerlin $nWalter de Gruyter GmbH 034D $a1 Online-Ressource (XII, 580 Seiten) 037A $aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019) 044K $RPolitik $#Politics and government $#Politique et gouvernement $#Innenpolitik $#Innenpolitik $#Innenpolitik $#Innenpolitische Einzelprobleme $#Innenpolitische Lage/Entwicklung $#Instrumente der Innenpolitik $74027058-0 $8Innenpolitik [Ts1] $9085068195 044K $RWandel $#Political development $#Développement politique $#Politischer Wandel $#politischer Wandel $#Systemveränderung $#Politische Entwicklung $#Politischer Wandel $#Systemtransformation Politik $#Systemwandel Politik $#Systemwechsel Politik $#Politische Entwicklung Politischer Wandel $74175047-0 $8Politischer Wandel [Ts1] $9085818038 044K $RFortschritt $RWandel $RSoziale Evolution $#Social change $#Changement social $#Gesellschaft Strukturwandel $#Gesellschaft Wandel $#Gesellschaftlicher Wandel $#Gesellschaftswandel $#Soziale Änderung $#Soziale Veränderung $#Gesellschaft Strukturelle Anpassung $74077587-2 $8Sozialer Wandel [Ts1] $9085219908 044K $RStaat $RReich $#Great powers $#Grandes puissances $#Großmacht $#Großmacht $#internationale Führungsmacht $#Großmacht $#Kontinentalmacht $#Supermacht $#Weltmacht $#Großreich $#Großmächte $#Weltmächte $74125218-4 $8Großmacht [Ts1] $908542112X 044K $RAußenpolitik $RHegemonie $RUnilateralismus $#Great powers $#Grandes puissances $#Großmacht Politik $74158292-5 $8Großmachtpolitik [Ts1] $9085683647 044K $RKonföderierte Staaten von Amerika $#USA $#USA $#United States of America $#Vereinigte Staaten von Amerika $#Nordamerika USA $#Amerika USA $#United States $#United States of America $#Etats Unis $#Etats-Unis $#Vereinigte Staaten $#Estados Unidos de America $#EEUU $#Vereinigte Staaten von Nordamerika $#Soedinennye Štaty Ameriki $#SŠA $#Stany Zjednoczone Ameryki Północnej $#Hēnōmenai Politeiai tēs Boreiu Amerikēs $#Hēnōmenes Politeies tēs Amerikēs $#HēPA $#Ēnōmenes Politeies tēs Amerikēs $#ĒPA $#Meiguo $#Etats-Unis d'Amérique $#US $74078704-7 $8USA [Tgz] $908522331X 045E $c970 $c940 045R $aGeschichte 1860-1898 045Z $8NK 4600 [Tkv] $9410890073 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aM. Michaela Hampf analyzes American history from the end of the Civil War to the epochal year 1898. She argues that the rise of the United States to become an imperial power had already begun in the years following 1865. The study takes new methodical approaches to explain America's "special path," drawing upon the theory of path-dependency. 047I $aWie erklärt man den Aufstieg der USA von einer britischen Kolonie zur globalen Hegemonialmacht in einem Zeitraum von knapp 140 Jahren von der Revolution bis zum Ersten Weltkrieg? Welche Bedeutung hat dabei die nach dem Bürgerkrieg einsetzende forcierte "Nationsbildung", die im Kontext der Besiedelung des Westens, der Etablierung eines kapitalistischen Systems à l'Américaine, der Ausbildung eines sich von Europa deutlich unterscheidenden Systems der Regulierung von Arbeit und Kapital, der nicht Durchsetzbarkeit sozialistischer Ideen und der Politik des "small government" und "laissez-faire" stattfand? Kurz: Welche Bedeutung hatte die spezifisch amerikanische Entwicklung mit ihrem Fokus auf den innenpolitischen und innergesellschaftlichen Problemkontext für die Entstehung bzw. Entwicklung der diskursiven Formation des "Empire for Liberty", das sich spätestens mit dem Spanisch-Amerikanischen Krieg in eine außenpolitische Maxime übersetzte und handlungsleitend für die offensive amerikanische Hegemonialpolitik nach dem Weltkrieg wurde, ja das Empire zu einem "Way of Life" machte? Obwohl der Erste Weltkrieg gemeinhin als Beginn einer amerikanischen Dominanz in der Weltpolitik gesehen wird, argumentiert M. Michaela Hampf, dass der Aufstieg der Vereinigten Staaten zu einer imperialen Macht bereits nach 1865 erfolgte. Methodisch geht die Untersuchung insofern neue Wege als zur Erklärung des "amerikanischen Sonderwegs" die sozialwissenschaftliche Theorie der Pfadabhängigkeit herangezogen wird. Erklärt werden soll nicht die expansive amerikanische Außenpolitik als konsequente Anwendung amerikanischer Prinzipien, sondern die Pfade, die dazu führten, dass die amerikanische Politik bereit war, einen Weg zu beschreiten, der eine Abkehr von eben jenen Grundsätzen darstellte. lok: 46001425 3 exp: 46001425 3 1 #EPN 201B/01 $020-02-20 $t18:19:04.103 201C/01 $020-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01083345346 204P/01 $010.1515/9783110657746 $S0 208@/01 $a20-02-20 $bl lok: 46001425 5 exp: 46001425 5 1 #EPN 201B/01 $011-02-22 $t18:33:38.851 201C/01 $011-02-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01182449018 204P/01 $010.1515/9783110657746 $S0 208@/01 $a11-02-22 $bl lok: 46001425 8 exp: 46001425 8 1 #EPN 201B/01 $020-02-20 $t18:19:04.138 201C/01 $020-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01083345354 204P/01 $010.1515/9783110657746 $S0 208@/01 $a20-02-20 $bl lok: 46001425 10 exp: 46001425 10 1 #EPN 201B/01 $020-02-20 $t18:19:04.184 201C/01 $020-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01083345362 204P/01 $010.1515/9783110657746 $S0 208@/01 $a20-02-20 $bl lok: 46001425 11 exp: 46001425 11 1 #EPN 201B/01 $022-02-20 $t22:22:51.541 201C/01 $022-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01083928414 204P/01 $010.1515/9783110657746 $S0 208@/01 $a22-02-20 $bl lok: 46001425 13 exp: 46001425 13 1 #EPN 201B/01 $022-02-20 $t22:22:51.565 201C/01 $022-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01083928422 204P/01 $010.1515/9783110657746 $S0 208@/01 $a22-02-20 $bl lok: 46001425 21 exp: 46001425 21 1 #EPN 201B/01 $020-02-20 $t18:19:04.226 201C/01 $020-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01083345389 204P/01 $010.1515/9783110657746 $S0 208@/01 $a20-02-20 $bl lok: 46001425 23 exp: 46001425 23 1 #EPN 201B/01 $020-02-20 $t18:19:04.254 201C/01 $020-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01083345397 204P/01 $010.1515/9783110657746 $S0 208@/01 $a20-02-20 $bl lok: 46001425 24 exp: 46001425 24 1 #EPN 201B/01 $022-02-20 $t22:22:51.589 201C/01 $022-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01083928430 204P/01 $010.1515/9783110657746 $S0 208@/01 $a22-02-20 $bl lok: 46001425 25 exp: 46001425 25 1 #EPN 201B/01 $020-02-20 $t18:19:04.275 201C/01 $020-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01083345400 204P/01 $010.1515/9783110657746 $S0 208@/01 $a20-02-20 $bl lok: 46001425 36 exp: 46001425 36 1 #EPN 201B/01 $011-02-22 $t22:56:59.950 201C/01 $011-02-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01182590454 204P/01 $010.1515/9783110657746 $S0 208@/01 $a11-02-22 $bl lok: 46001425 51 exp: 46001425 51 1 #EPN 201B/01 $022-02-20 $t22:22:51.621 201C/01 $022-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01083928457 204P/01 $010.1515/9783110657746 $S0 208@/01 $a22-02-20 $bl lok: 46001425 74 exp: 46001425 74 1 #EPN 201B/01 $011-10-24 $t23:52:05.554 201C/01 $011-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0127725043X 204P/01 $010.1515/9783110657746 $S0 208@/01 $a11-10-24 $bl lok: 46001425 75 exp: 46001425 75 1 #EPN 201B/01 $022-02-20 $t22:22:51.656 201C/01 $022-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01083928473 204P/01 $010.1515/9783110657746 $S0 208@/01 $a22-02-20 $bl lok: 46001425 107 exp: 46001425 107 1 #EPN 201B/01 $022-02-20 $t22:22:51.671 201C/01 $022-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01083928481 204P/01 $010.1515/9783110657746 $S0 208@/01 $a22-02-20 $bl lok: 46001425 204 exp: 46001425 204 1 #EPN 201B/01 $020-02-20 $t18:19:04.298 201C/01 $020-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01083345419 204P/01 $010.1515/9783110657746 $S0 208@/01 $a20-02-20 $bl lok: 46001425 205 exp: 46001425 205 1 #EPN 201B/01 $020-02-20 $t18:19:04.322 201C/01 $020-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01083345427 204P/01 $010.1515/9783110657746 $S0 208@/01 $a20-02-20 $bl
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 460014250 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20241011235205.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 200219s2019 xx |||| om u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783110657746 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110657746 |2 doi | |
035 | |a (DE-599)HEB460014250 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 970 |a 940 |q DE-101 |2 sdnb | ||
084 | |a NK 4600 |0 (DE-625)126048: |0 (DE-603)410890073 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hampf, M. Michaela |d 1971- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)313599726 |0 (DE-588)1028424949 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Empire of Liberty |b die Vereinigten Staaten von der Reconstruction zum Spanisch-Amerikanischen Krieg |c M. Michaela Hampf |
264 | 1 | |a München |b De Gruyter Oldenbourg |c [2019] | |
264 | 2 | |a Berlin |b Walter de Gruyter GmbH | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 580 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019) | ||
520 | |a M. Michaela Hampf analyzes American history from the end of the Civil War to the epochal year 1898. She argues that the rise of the United States to become an imperial power had already begun in the years following 1865. The study takes new methodical approaches to explain America's "special path," drawing upon the theory of path-dependency. | ||
520 | |a Wie erklärt man den Aufstieg der USA von einer britischen Kolonie zur globalen Hegemonialmacht in einem Zeitraum von knapp 140 Jahren von der Revolution bis zum Ersten Weltkrieg? Welche Bedeutung hat dabei die nach dem Bürgerkrieg einsetzende forcierte "Nationsbildung", die im Kontext der Besiedelung des Westens, der Etablierung eines kapitalistischen Systems à l'Américaine, der Ausbildung eines sich von Europa deutlich unterscheidenden Systems der Regulierung von Arbeit und Kapital, der nicht Durchsetzbarkeit sozialistischer Ideen und der Politik des "small government" und "laissez-faire" stattfand? Kurz: Welche Bedeutung hatte die spezifisch amerikanische Entwicklung mit ihrem Fokus auf den innenpolitischen und innergesellschaftlichen Problemkontext für die Entstehung bzw. Entwicklung der diskursiven Formation des "Empire for Liberty", das sich spätestens mit dem Spanisch-Amerikanischen Krieg in eine außenpolitische Maxime übersetzte und handlungsleitend für die offensive amerikanische Hegemonialpolitik nach dem Weltkrieg wurde, ja das Empire zu einem "Way of Life" machte? Obwohl der Erste Weltkrieg gemeinhin als Beginn einer amerikanischen Dominanz in der Weltpolitik gesehen wird, argumentiert M. Michaela Hampf, dass der Aufstieg der Vereinigten Staaten zu einer imperialen Macht bereits nach 1865 erfolgte. Methodisch geht die Untersuchung insofern neue Wege als zur Erklärung des "amerikanischen Sonderwegs" die sozialwissenschaftliche Theorie der Pfadabhängigkeit herangezogen wird. Erklärt werden soll nicht die expansive amerikanische Außenpolitik als konsequente Anwendung amerikanischer Prinzipien, sondern die Pfade, die dazu führten, dass die amerikanische Politik bereit war, einen Weg zu beschreiten, der eine Abkehr von eben jenen Grundsätzen darstellte. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1860-1898 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Innenpolitik |0 (DE-588)4027058-0 |0 (DE-603)085068195 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |0 (DE-603)085818038 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |0 (DE-603)085219908 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Großmacht |0 (DE-588)4125218-4 |0 (DE-603)08542112X |2 gnd | |
650 | 7 | |a Großmachtpolitik |0 (DE-588)4158292-5 |0 (DE-603)085683647 |2 gnd | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |0 (DE-603)08522331X |2 gnd | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gnd-content |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-603)085338818 | |
856 | |u https://doi.org/10.1515/9783110657746 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | 4 | 2 | |u https://www.degruyter.com/doc/cover/9783110657746.jpg |3 Cover |
912 | |a ZDB-23-DEG | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1083345346 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1182449018 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1083345354 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1083345362 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1083928414 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1083928422 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1083345389 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1083345397 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1083928430 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1083345400 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1182590454 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1083928457 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)127725043X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1083928473 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1083928481 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1083345419 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1083345427 |b DE-603 |c HES |d d |