Nation und Subjekt: zur Systematik des deutschen Nationalismus anhand von Texten Ulrich von Huttens
Titel: | Nation und Subjekt: zur Systematik des deutschen Nationalismus anhand von Texten Ulrich von Huttens |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Freiburg : Universität, 2020 |
Umfang: | Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
X
alg: 46076762 001A $06000:05-03-20 001B $01999:30-06-25 $t23:16:15.000 001D $06000:05-03-20 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0460767623 004P $010.6094/UNIFR/154736 004U $0urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1547367 006G $01204826005 006U $020,O03 $f20200217 007A $01204826005 $aDNB 009Q $uhttps://doi.org/10.6094/UNIFR/154736 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1547367 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/154736 $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2000 $n2020 021A $aNation und Subjekt: zur Systematik des deutschen Nationalismus anhand von Texten Ulrich von Huttens 028A $BVerfasser $#Herrmann, Hans-Peter $#Herrmann, Hans P. $4aut $712180741X $8Herrmann, Hans Peter$Z1929-2025 [Tp1] $9090867335 033A $pFreiburg $nUniversität 034D $aOnline-Ressource 037A $aSearching for common ground : Diskurse zur deutschen Identität 037A $aKöln ; Weimar ; Wien : Nicholas Vazsonyi (Hrsg.), 2000 037A $a23-42, ISBN: 978-3-412-13899-8 044K $qDNB $#Strasser, Otto $#Strasser, Otto Johann Maximilian $#Strasser, O. $#Geismaier, Michael $#Štrasser, Otto $#Straßer, Otto $#D. G. $#G., D. $emaschinell gebildet $7118755749 $8Strasser, Otto$Z1897-1974 [Tp1] $9087096439 $k0,25000 044K $qDNB $#Herrmann, Hans-Peter $#Herrmann, Hans P. $712180741X $8Herrmann, Hans Peter$Z1929-2025 [Tp1] $9090867335 044K $qDNB $#Hutten, Oscar Franz Carl Friedrich Ulrich von $#Zimmermann, Ulrich $#Zimmermann, Oscar Franz Carl Friedrich Ulrich $71079256121 $8Hutten, Ulrich$cvon$Z1845- [Tp3] $9366694820 044K $qDNB $RNationalbewegung $RNationalbewusstsein $RPatriotismus $#Nationalism $#Nationalisme $#Nacionalismo $#Nationalismus $#Nationalismus $#Nationalismus $#Pannationalismus $emaschinell gebildet $74041300-7 $8Nationalismus [Ts1] $9085113069 $k0,22882 044K $qDNB $#Nation-state $#Nation $#Nation $#Nation $#Nation $#National $#Nationalgedanke $#Nationale Frage Nation $#Nationen $emaschinell gebildet $74041279-9 $8Nation [Ts1] $9085112968 $k0,22257 044K $qDNB $RPhilologie $RDeutsch $#German philology $#Philologie allemande $#Germanistik $#Germanistik $#Deutsche Philologie $74020383-9 $8Germanistik [Ts1] $9085048941 044K $qDNB $RAgens $#Satzgegenstand $74183901-8 $8Subjekt$gLinguistik [Ts1] $9085889814 044K $qDNB $RSchlüchtern $RHutten $emaschinell gebildet $710164194-1 $8Schlüchtern-Hutten [Tg1] $9185245854 $k0,33333 045E $c320 047I $aAbstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:
Der frühe deutsche Nationalismus zwischen Renaissance und Französischer Revolution spielt in der neueren deutschen Geschichtswissenschaft eine zwiespältige Rolle.[1] Die Neuhistoriker mit ihrem Schwerpunkt im 19. und 20. Jahrhundert würdigen ihn eher flüchtiger Blicke. Er sei auf Eliten beschränkt, religiös und ständisch eingebunden, vorwiegend kulturell orientiert und deshalb zu trennen vom Nationalismus seit der Französischen Revolution mit seinem Massencharakter, seinem quasireligiösen Anspruch und seinen politisch-aggressiven Potenzen, die in die Katastrophen des 20. Jahrhunderts führten.[2] Historiker der Frühen Neuzeit hingegen handeln von ihm als Selbstverständlichkeit, sehen aber wenig Veranlassung, ihn über die Jahrhunderte hinweg allzu eng mit den moralischen und politischen Problemen zu verknüpfen, die den Neuhistorikern bei diesem Gegenstand zu schaffen machen.[3] So bleibt der frühe Nationalismus in der Forschung ein historisch isoliertes Phänomen, bloße Vorgeschichte des „eigentlichen“ Nationalismus.[4] Zwar wird neuerdings das bisherige Dogma von der Grenze der Französischen Revolution ein wenig gelockert, werden zumindest nationalistische Texte des 18. Jahrhunderts nicht mehr als Zeugnisse eines friedlichen, integrativen Patriotismus hingestellt,[5] und auch das Konzept des Kongresses, für den dieser Beitrag entstand, ging von einem einheitlichen nationalen Diskurs zwischen 1750 und 1871 aus. Aber noch weiter zurück wagt sich der historische Blick heutiger Nationalismusforschung nur selten, und die Frage bleibt unbehandelt, welche historischen und systematischen Zusammenhänge zwischen frühem und späterem Nationalismus bestehen.
Eben diese Frage möchte ich in den Mittelpunkt meiner Untersuchung stellen. Ich werde mich dabei auf ein Einzelbeispiel aus dem frühen Nationalismus beschränken. An den Texten Ulrichs von Hutten möchte ich einigen Strukturmerkmale nationaler Texte nachgehen, von denen ich meine, daß sie generelle Bedeutung haben, also die Epochengrenze zwischen Früher Neuzeit und Neuzeit/Gegenwart durchbrechen.[6] Ein Abriß einer Geschichte des Nationalismus ist damit nicht intendiert; mein Interesse ist hier systematisch, nicht historiographisch ausgerichtet.[7] lok: 46076762 3 exp: 46076762 3 1 #EPN 201B/01 $006-03-20 $t22:51:38.912 201C/01 $006-03-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01085903478 208@/01 $a06-03-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/154736 $XH lok: 46076762 5 exp: 46076762 5 1 #EPN 201B/01 $006-03-20 $t22:51:38.930 201C/01 $006-03-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01085903486 208@/01 $a06-03-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/154736 $XH lok: 46076762 8 exp: 46076762 8 1 #EPN 201B/01 $006-03-20 $t22:51:38.942 201C/01 $006-03-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01085903494 208@/01 $a06-03-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/154736 $XH lok: 46076762 10 exp: 46076762 10 1 #EPN 201B/01 $006-03-20 $t22:51:38.962 201C/01 $006-03-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01085903508 208@/01 $a06-03-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/154736 $XH lok: 46076762 11 exp: 46076762 11 1 #EPN 201B/01 $006-03-20 $t22:51:38.974 201C/01 $006-03-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01085903516 208@/01 $a06-03-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/154736 $XH lok: 46076762 20 exp: 46076762 20 1 #EPN 201B/01 $006-03-20 $t22:51:38.986 201C/01 $006-03-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01085903524 208@/01 $a06-03-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/154736 $XH lok: 46076762 21 exp: 46076762 21 1 #EPN 201B/01 $006-03-20 $t22:51:39.006 201C/01 $006-03-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01085903532 208@/01 $a06-03-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/154736 $XH lok: 46076762 23 exp: 46076762 23 1 #EPN 201B/01 $006-03-20 $t22:51:39.018 201C/01 $006-03-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01085903540 208@/01 $a06-03-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/154736 $XH lok: 46076762 24 exp: 46076762 24 1 #EPN 201B/01 $006-03-20 $t22:51:39.038 201C/01 $006-03-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01085903559 208@/01 $a06-03-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/154736 $XH lok: 46076762 25 exp: 46076762 25 1 #EPN 201B/01 $006-03-20 $t22:51:39.054 201C/01 $006-03-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01085903567 208@/01 $a06-03-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/154736 $XH lok: 46076762 36 exp: 46076762 36 1 #EPN 201B/01 $030-06-25 $t23:16:15.129 201C/01 $030-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01310364052 208@/01 $a30-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/154736 $XH lok: 46076762 49 exp: 46076762 49 1 #EPN 201B/01 $006-03-20 $t22:51:39.070 201C/01 $006-03-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01085903575 208@/01 $a06-03-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/154736 $XH lok: 46076762 54 exp: 46076762 54 1 #EPN 201B/01 $006-03-20 $t22:51:39.102 201C/01 $006-03-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01085903591 208@/01 $a06-03-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/154736 $XH lok: 46076762 108 exp: 46076762 108 1 #EPN 201B/01 $006-03-20 $t22:51:39.130 201C/01 $006-03-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01085903613 208@/01 $a06-03-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/154736 $XH lok: 46076762 204 exp: 46076762 204 1 #EPN 201B/01 $006-03-20 $t22:51:39.142 201C/01 $006-03-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01085903621 208@/01 $a06-03-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/154736 $XH lok: 46076762 205 exp: 46076762 205 1 #EPN 201B/01 $006-03-20 $t22:51:39.162 201C/01 $006-03-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $0108590363X 208@/01 $a06-03-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/154736 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 460767623 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250630231615.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 200305s2000 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 20,O03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1204826005 | |
024 | 7 | |a 10.6094/UNIFR/154736 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1547367 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)DNB1204826005 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herrmann, Hans Peter |d 1929-2025 |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)090867335 |0 (DE-588)12180741X |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Nation und Subjekt: zur Systematik des deutschen Nationalismus anhand von Texten Ulrich von Huttens |
264 | 1 | |a Freiburg |b Universität |c 2020 | |
300 | |a Online-Ressource | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Searching for common ground : Diskurse zur deutschen Identität | ||
500 | |a Köln ; Weimar ; Wien : Nicholas Vazsonyi (Hrsg.), 2000 | ||
500 | |a 23-42, ISBN: 978-3-412-13899-8 | ||
520 | |a Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:<br><br>Der frühe deutsche Nationalismus zwischen Renaissance und Französischer Revolution spielt in der neueren deutschen Geschichtswissenschaft eine zwiespältige Rolle.[1] Die Neuhistoriker mit ihrem Schwerpunkt im 19. und 20. Jahrhundert würdigen ihn eher flüchtiger Blicke. Er sei auf Eliten beschränkt, religiös und ständisch eingebunden, vorwiegend kulturell orientiert und deshalb zu trennen vom Nationalismus seit der Französischen Revolution mit seinem Massencharakter, seinem quasireligiösen Anspruch und seinen politisch-aggressiven Potenzen, die in die Katastrophen des 20. Jahrhunderts führten.[2] Historiker der Frühen Neuzeit hingegen handeln von ihm als Selbstverständlichkeit, sehen aber wenig Veranlassung, ihn über die Jahrhunderte hinweg allzu eng mit den moralischen und politischen Problemen zu verknüpfen, die den Neuhistorikern bei diesem Gegenstand zu schaffen machen.[3] So bleibt der frühe Nationalismus in der Forschung ein historisch isoliertes Phänomen, bloße Vorgeschichte des „eigentlichen“ Nationalismus.[4] Zwar wird neuerdings das bisherige Dogma von der Grenze der Französischen Revolution ein wenig gelockert, werden zumindest nationalistische Texte des 18. Jahrhunderts nicht mehr als Zeugnisse eines friedlichen, integrativen Patriotismus hingestellt,[5] und auch das Konzept des Kongresses, für den dieser Beitrag entstand, ging von einem einheitlichen nationalen Diskurs zwischen 1750 und 1871 aus. Aber noch weiter zurück wagt sich der historische Blick heutiger Nationalismusforschung nur selten, und die Frage bleibt unbehandelt, welche historischen und systematischen Zusammenhänge zwischen frühem und späterem Nationalismus bestehen.<br><br>Eben diese Frage möchte ich in den Mittelpunkt meiner Untersuchung stellen. Ich werde mich dabei auf ein Einzelbeispiel aus dem frühen Nationalismus beschränken. An den Texten Ulrichs von Hutten möchte ich einigen Strukturmerkmale nationaler Texte nachgehen, von denen ich meine, daß sie generelle Bedeutung haben, also die Epochengrenze zwischen Früher Neuzeit und Neuzeit/Gegenwart durchbrechen.[6] Ein Abriß einer Geschichte des Nationalismus ist damit nicht intendiert; mein Interesse ist hier systematisch, nicht historiographisch ausgerichtet.[7] | ||
600 | 1 | 7 | |8 1\p |a Strasser, Otto |d 1897-1974 |0 (DE-588)118755749 |0 (DE-603)087096439 |2 gnd |
600 | 1 | 7 | |a Herrmann, Hans Peter |d 1929-2025 |0 (DE-588)12180741X |0 (DE-603)090867335 |2 gnd |
600 | 1 | 7 | |a Hutten, Ulrich von |d 1845- |0 (DE-588)1079256121 |0 (DE-603)366694820 |2 gnd |
650 | 7 | |8 2\p |a Nationalismus |0 (DE-588)4041300-7 |0 (DE-603)085113069 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Nation |0 (DE-588)4041279-9 |0 (DE-603)085112968 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |0 (DE-603)085048941 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Subjekt |g Linguistik |0 (DE-588)4183901-8 |0 (DE-603)085889814 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 4\p |a Schlüchtern-Hutten |0 (DE-588)10164194-1 |0 (DE-603)185245854 |2 gnd | |
856 | |u https://doi.org/10.6094/UNIFR/154736 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1547367 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u https://freidok.uni-freiburg.de/data/154736 |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,25000 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,22882 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,22257 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,33333 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1085903478 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1085903486 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1085903494 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1085903508 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1085903516 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1085903524 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1085903532 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1085903540 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1085903559 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1085903567 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1310364052 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1085903575 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1085903591 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1085903613 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1085903621 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)108590363X |b DE-603 |c HES |d d |