Digitalität und Privatheit
Titel: | Digitalität und Privatheit : Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven |
---|---|
Beteiligt: | ; ; ; ; ; |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Veröffentlicht: | Bielefeld : transcript Verlag, 2019 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (406 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Digitale Gesellschaft |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 9783839446614 ; 9783837646610 |
alg: 46356860 001A $06055:29-04-20 001B $01999:08-11-24 $t22:02:09.000 001D $06055:29-04-20 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0463568605 004A $A978-3-8394-4661-4 004O $A978-3-8376-4661-0 $Sp 007A $0463568605 $aHEB 007I $0utbscholars-9783839446614 009Q $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $xH 010@ $ager 011@ $a2019 013D $#Beiträge Formschlagwort $#Einzelbeiträge $#Sammelwerk Formschlagwort $74143413-4 $8Aufsatzsammlung [Ts1] $9085562742 017B $aZDB-125-TMW 017B $aZDB-125-TGE 017B $aZDB-41-UTBOA 017B $aZDB-41-SEL 021A $aDigitalität und Privatheit $dKulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven 028C $BHerausgeber $4edt $D20231015 $Ecgwrk $8Aldenhoff, Christian [Tp3] $9450692175 028C $BHerausgeber $4edt $D20231015 $Ecgwrk $8Raabe, Lukas [Tp3] $9450692884 028C $BHerausgeber $4edt $D20231015 $Ecgwrk $71096831287 $8Hennig, Martin$Z1982- [Tp3] $9378317261 028C $BHerausgeber $4edt $D20231015 $Ecgwrk $8Kelsch, Jakob$Z1991- [Tp3] $945231478X 028C $BHerausgeber $4edt $D20231015 $Ecgwrk $8Raabe, Lea [Tp3] $9452315123 028C $BHerausgeber $4edt $D20231015 $Ecgwrk $8Sobala, Felix [Tp3] $9452315425 032@ $a1. Aufl. 033A $pBielefeld $ntranscript Verlag 033E $pStuttgart $nUTB GmbH 034D $a1 Online-Ressource (406 Seiten) 036G $aDigitale Gesellschaft 044K $RGesellschaft $RNachindustrielle Gesellschaft $RRisikogesellschaft $#Information society $#Société numérique $#Sociedad de la información $#Wissensgesellschaft $#Informationsgesellschaft $#Wissensgesellschaft $#Informatisierung $#Informationsgesellschaft $#Kommunikationsgesellschaft $#Wissensgesellschaft $#Mediengesellschaft $#Global Village $#Globales Dorf $74114011-4 $8Informationsgesellschaft [Ts1] $9085339369 044K $RDigitale Revolution $RTechnischer Fortschritt $#Digital preservation $#Numérisation $#Digitalisierung $#Digitalisierung $#Digitalisierung $#Digitaler Wandel $#Digitale Transformation $74123065-6 $8Digitalisierung [Ts1] $9085405035 044K $RDaten $RPersonaldaten $#Personendaten $#Personenbezogene Daten $#Persönliche Daten $#Mikrodaten $#Individualdaten $#Personendaten $74173908-5 $8Personenbezogene Daten [Ts1] $9085809047 044K $RDatenmissbrauch $#Data protection $#Data protection Law and legislation $#Protection de l'information (informatique) $#Protection de l'information (informatique) Droit $#Protección de datos Derecho $#Protección de datos $#Datenschutz $#Datenschutz $#Datenschutz $#Datenschutzrecht $#Datenverarbeitung Datenschutz $74011134-9 $8Datenschutz [Ts1] $9085022527 044K $RPersönlichkeitsrecht $#Privacy, Right of $#Droit à la vie privée $#Privatsphäre $#Privatsphäre $#Schutz der Privatsphäre $74123980-5 $8Privatsphäre [Ts1] $9085411841 044K $RSoziale Software $RElektronisches Forum $RNeue Medien $#Electronic villages (Computer networks) $#Social media $#Réseaux sociaux (Internet) $#Médias sociaux $#Media sociali $#Soziale Medien $#Soziale Medien $#Soziale Medien $74639271-3 $8Social Media [Ts1] $9098894307 044K $#Self-presentation $#Présentation de soi $#Selbstdarstellung $#Selbstinszenierung $#Selbststilisierung $#Selbstpräsentation $#Self-fashioning $74122349-4 $8Selbstdarstellung [Ts1] $9085400130 044K $RPublikum $RGegenöffentlichkeit $#Öffentlichkeit $#Öffentlichkeit $#Öffentliches Leben $74043183-6 $8Öffentlichkeit [Ts1] $9085120472 044K $#Privacy $#Vie privée $74195103-7 $8Privatheit [Ts1] $9085976946 045E $c320 $c340 $c300 045Z $8AP 18420 [Tkv] $9407304576 045Z $8MS 7965 [Tkv] $9410835250 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aLong description: Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei entstehen. Dabei ergeben sich medienkulturelle Fragestellungen nach den Normierungsmustern hinter digitalen Anwendungen sowie die Notwendigkeit, digitale Nutzungsszenarien zu analysieren, einzuordnen und zu bewerten.Der interdisziplinäre Band versammelt kultur-, sozial-, medien-, rechts- und politikwissenschaftliche Perspektiven. - Long description: Privacy in the digital society - its forms, opportunities, and risks. - Biographical note: Christian Aldenhoff (Ass. jur.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 »Privatheit und Digitalisierung« der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte sind Philosophie des Rechts, Datenschutzrecht und Lauterkeitsrecht.Lukas Edeler (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 »Privatheit und Digitalisierung« der Universität Passau. Er forscht zur Aushandlung und Semantisierung von Persönlichkeit und Privatheit in offiziösen und informellen Diskursen der spätsozialistischen DDR (historische Mikrostudie im Leipziger Raum der 1970er und 1980er Jahre).Martin Hennig (Dr.) ist Postdoc am DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 »Privatheit und Digitalisierung« der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kulturwissenschaftl. Medialitätsforschung, Digitale Kulturen, Game Studies, Medien- und Kultursemiotik, Raum- und Subjekttheorie.Jakob Kelsch (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 »Privatheit und Digitalisierung« der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte sind Text- und Kultursemiotik, Neuere deutsche Literatur, TV-/Online-Serien sowie Darstellung von Familie in Serien.Lea Raabe (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg »Privatheit und Digitalisierung« der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitalisierung, Diskursanalyse, Politische Kommunikation und Online-Populismus.Felix Sobala Jurist (Univ.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 »Privatheit und Digitalisierung« der Universität Passau. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Datenschutzrecht. lok: 46356860 3 exp: 46356860 3 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:46:42.851 201C/01 $030-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01103884174 208@/01 $a30-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH lok: 46356860 5 exp: 46356860 5 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:46:42.859 201C/01 $004-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01104055244 208@/01 $a04-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH lok: 46356860 8 exp: 46356860 8 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:46:42.873 201C/01 $029-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01103337521 208@/01 $a29-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH lok: 46356860 10 exp: 46356860 10 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:46:42.880 201C/01 $030-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01103884182 208@/01 $a30-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH lok: 46356860 11 exp: 46356860 11 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:46:42.886 201C/01 $004-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01104055252 208@/01 $a04-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH lok: 46356860 20 exp: 46356860 20 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:46:42.891 201C/01 $030-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01103884190 208@/01 $a30-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH lok: 46356860 21 exp: 46356860 21 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:46:42.898 201C/01 $030-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01103884204 208@/01 $a30-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH lok: 46356860 23 exp: 46356860 23 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:46:42.904 201C/01 $030-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01103884212 208@/01 $a30-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH lok: 46356860 24 exp: 46356860 24 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:46:42.909 201C/01 $004-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01104055260 208@/01 $a04-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH lok: 46356860 25 exp: 46356860 25 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:46:42.915 201C/01 $030-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01103884220 208@/01 $a30-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH lok: 46356860 36 exp: 46356860 36 1 #EPN 201B/01 $029-06-21 $t22:48:30.891 201C/01 $029-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159778574 208@/01 $a29-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH lok: 46356860 49 exp: 46356860 49 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:46:42.931 201C/01 $004-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01104055279 208@/01 $a04-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH lok: 46356860 54 exp: 46356860 54 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:46:42.944 201C/01 $004-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01104055295 208@/01 $a04-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH lok: 46356860 69 exp: 46356860 69 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:46:42.955 201C/01 $004-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01104055317 208@/01 $a04-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH lok: 46356860 76 exp: 46356860 76 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:46:42.961 201C/01 $004-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01104055325 208@/01 $a04-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH lok: 46356860 107 exp: 46356860 107 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:46:42.967 201C/01 $004-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01104055333 208@/01 $a04-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH lok: 46356860 108 exp: 46356860 108 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:46:42.972 201C/01 $004-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01104055341 208@/01 $a04-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH lok: 46356860 204 exp: 46356860 204 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:46:42.978 201C/01 $030-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01103884239 208@/01 $a30-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH lok: 46356860 205 exp: 46356860 205 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:46:42.984 201C/01 $030-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01103884247 208@/01 $a30-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 463568605 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20241108220209.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 200429s2019 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783839446614 | ||
035 | |a (DE-599)HEB463568605 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |a 340 |a 300 |q DE-101 |2 sdnb | ||
084 | |a AP 18420 |0 (DE-625)7052: |0 (DE-603)407304576 |2 rvk | ||
084 | |a MS 7965 |0 (DE-625)123801: |0 (DE-603)410835250 |2 rvk | ||
245 | 0 | 0 | |a Digitalität und Privatheit |b Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2019 | |
264 | 2 | |a Stuttgart |b UTB GmbH | |
300 | |a 1 Online-Ressource (406 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Digitale Gesellschaft | |
520 | |a Long description: Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei entstehen. Dabei ergeben sich medienkulturelle Fragestellungen nach den Normierungsmustern hinter digitalen Anwendungen sowie die Notwendigkeit, digitale Nutzungsszenarien zu analysieren, einzuordnen und zu bewerten.Der interdisziplinäre Band versammelt kultur-, sozial-, medien-, rechts- und politikwissenschaftliche Perspektiven. - Long description: Privacy in the digital society - its forms, opportunities, and risks. - Biographical note: Christian Aldenhoff (Ass. jur.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 »Privatheit und Digitalisierung« der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte sind Philosophie des Rechts, Datenschutzrecht und Lauterkeitsrecht.Lukas Edeler (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 »Privatheit und Digitalisierung« der Universität Passau. Er forscht zur Aushandlung und Semantisierung von Persönlichkeit und Privatheit in offiziösen und informellen Diskursen der spätsozialistischen DDR (historische Mikrostudie im Leipziger Raum der 1970er und 1980er Jahre).Martin Hennig (Dr.) ist Postdoc am DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 »Privatheit und Digitalisierung« der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kulturwissenschaftl. Medialitätsforschung, Digitale Kulturen, Game Studies, Medien- und Kultursemiotik, Raum- und Subjekttheorie.Jakob Kelsch (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 »Privatheit und Digitalisierung« der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte sind Text- und Kultursemiotik, Neuere deutsche Literatur, TV-/Online-Serien sowie Darstellung von Familie in Serien.Lea Raabe (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg »Privatheit und Digitalisierung« der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitalisierung, Diskursanalyse, Politische Kommunikation und Online-Populismus.Felix Sobala Jurist (Univ.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 »Privatheit und Digitalisierung« der Universität Passau. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Datenschutzrecht. | ||
650 | 7 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |0 (DE-603)085339369 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |0 (DE-603)085405035 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Personenbezogene Daten |0 (DE-588)4173908-5 |0 (DE-603)085809047 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |0 (DE-603)085022527 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Privatsphäre |0 (DE-588)4123980-5 |0 (DE-603)085411841 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |0 (DE-603)098894307 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Selbstdarstellung |0 (DE-588)4122349-4 |0 (DE-603)085400130 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |0 (DE-603)085120472 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Privatheit |0 (DE-588)4195103-7 |0 (DE-603)085976946 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content |0 (DE-588)4143413-4 |0 (DE-603)085562742 | |
700 | 1 | |a Aldenhoff, Christian |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)450692175 |0 (DE-588)1190319144 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Raabe, Lukas |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)450692884 |0 (DE-588)1190320355 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Hennig, Martin |d 1982- |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)378317261 |0 (DE-588)1096831287 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Kelsch, Jakob |d 1991- |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)45231478X |0 (DE-588)1193207819 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Raabe, Lea |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)452315123 |0 (DE-588)1193208076 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Sobala, Felix |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)452315425 |0 (DE-588)1193208211 |2 gnd | |
776 | 1 | |z 9783837646610 | |
856 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446614 |x Verlag |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-125-TMW | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1103884174 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1104055244 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1103337521 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1103884182 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1104055252 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1103884190 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1103884204 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1103884212 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1104055260 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1103884220 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159778574 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1104055279 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1104055295 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1104055317 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1104055325 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1104055333 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1104055341 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1103884239 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1103884247 |b DE-603 |c HES |d d |