Kulturpolitik in Thüringen
Titel: | Kulturpolitik in Thüringen : Praktiken - Governance - Netzwerke |
---|---|
Verfasser: | |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Veröffentlicht: | Bielefeld : transcript Verlag, 2018 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (398 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Edition Politik |
ISBN: | 9783839442555 ; 9783837642551 |
alg: 46357019 001A $06055:29-04-20 001B $01999:07-09-23 $t10:11:04.000 001D $06055:29-04-20 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0463570197 004A $A978-3-8394-4255-5 004O $A978-3-8376-4255-1 $Sp 007A $0463570197 $aHEB 007I $0utbscholars-9783839442555 009Q $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $xH 010@ $ager 011@ $a2018 013D $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 017B $aZDB-125-TMK 017B $aZDB-125-TGE 017B $aZDB-41-UTBOA 017B $aZDB-41-SEL 021A $aKulturpolitik in Thüringen $dPraktiken - Governance - Netzwerke 028A $aFlohr $BVerfasser $dMichael $4aut 032@ $a1. Aufl. 033A $pBielefeld $ntranscript Verlag 033E $pStuttgart $nUTB GmbH 034D $a1 Online-Ressource (398 Seiten) 036G $aEdition Politik 044K $RKulturarbeit $#Cultural policy $#Politique culturelle $#Política cultural $#Kulturpolitik $#Kulturpolitik $#Kulturpolitik $74033581-1 $8Kulturpolitik [Ts1] $9085089702 044K $RSachsen-Weimar-Eisenach $RSachsen-Altenburg $RGotha $RSchwarzburg-Rudolstadt $RSachsen-Meiningen $RSchwarzburg-Sondershausen $RReuß $#Thüringen $#Thüringen $#Freistaat Thüringen $#Land Thüringen $#Thuringia $#Thüringer Land $#Großthüringen $#Grossthüringen $#Großgemarkung Thüringen $#Vereinigte Thüringische Staaten $74059979-6 $8Thüringen [Tg1] $9085166693 045E $c320 $c300 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aLong description: Kaum ein Politikfeld ist so heterogen zusammengesetzt, normativ aufgeladen und von symbolischen Handlungen geprägt wie die Kulturpolitik. Über die Funktionsweise dieses Feldes liegen bislang nur vereinzelte politikwissenschaftliche Studien vor. Michael Flohr wählt das selbsternannte »Kulturland Thüringen« als Fallbeispiel, um Handlungsfelder, Praktiken, Governance-Formen und Netzwerke in der Kulturpolitik zu untersuchen. Die Analyse stützt sich auf eine umfangreiche qualitative und quantitative Datenbasis und belegt: Kulturpolitik befindet sich in einer systemimmanenten Sinn- und Strukturkrise. - Long description: A comprehensive analysis of the ways, networks and structures of cultural politics on state level which shows that cultural politics currently experience a crisis concerning their purpose and structure that is inherent in the system. - Biographical note: Michael Flohr (Dr. rer. pol.), geb. 1985, ist für das netzwerk n im Bereich nachhaltige Hochschulentwicklung und Netzwerkforschung tätig und arbeitet vor allem zu den Themen Kulturpolitik, nachhaltige Entwicklung und Postwachstumsgesellschaften. Er studierte Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Musikerziehung, Kulturmanagement und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation in Erfurt, Weimar, Jena, Schoelcher (Martinique) und Straßburg und war Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes. - Quote: »Ich kann allen Interessierten an Themen der Kulturpolitik und an der Entwicklung der ostdeutschen Länder, hier insbesondere Thüringens, die Lektüre dieses ausgezeichneten, klugen, tiefgründigen und sehr lesenswerten Buches nur empfehlen.«Thomas Schmidt, www.socialnet.de, 21.10.2019»Die zentralen Erkenntnisse dieser Forschungsarbeit belegen den wissenschaftlichen Mehrwert seiner Methodik und die Wichtigkeit von kulturpolitischer Forschung aus der Perspektive und mit dem Instrumentarium der Politikwissenschaft. Der Autor bietet einen umfassenden Einblick in die Strukturen und Netzwerke, aber besonders auch in die Beziehungen und Verstrickungen thüringischer Kulturpolitik.«Kilian H. Lembke, Portal für Politikwissenschaft, 19.08.2019»Flohrs Werk lässt sich als ostdeutsche Fortschreibung des 2012erschienenen 'Kulturinfarkts' lesen, einer 2012 kontrovers diskutiertenStreitschrift westdeutscher Kulturmanager und Kulturmanagementforscher.Michael Flohr hat eine wertvolle Studie vorgelegt. Eine breite öffentliche Wahrnehmung erfährt seine Arbeit zurecht.«Harald Schiller, www.kulturmanagement.net, 08.08.2019»Der Politikwissenschaftler provoziert pointiert [...],formuliert eigene Positionen, belegt und begründet sie mit nachvollziehbaren Argumenten und Erkenntnissen.«Michael Plote, Freies Wort, 30. 04.2019»Der Politikwissenschaftler provoziert pointiert mit seiner Doktorarbeit, formuliert eigene Positionen, belegt und begründet sie mit nachvollziehbaren Argumenten und Erkenntnissen.«Michael Plote, Thüringer Museumshefte, 2 (2018)»Analytische Arbeiten sind rar. Vor diesem Hintergrund Dissertation von Michael Flohr über Thüringen interessieren; sie ist in diesem Umfang und Methodenmix bislang singulär - in der fachlichen Qualität wie in der guten Lesbarkeit.«Tobias J. Knoblich, Kulturpolitische Mitteilungen, 4 (2018)O-Ton: »Ein mühsamer Lobbyprozess« - Michael Flohr im Interview bei hEFt im Oktober 2018.»Die Lektüre dieses praxisnahen Buches lohnt sowohl für Wissenschaftler und Studierende als auch für Praktiker, ehrenamtlich Engagierte und Kultur- und Kunstinteressierte.«https://aktuell.uni-erfurt.de, 14.06.2018Besprochen in:Thüringer Landeszeitung, 08.11.2018, Michael HelbingThüringer Allgemeine, 08.11.2018, Michael HelbingThüringer Allgemeine, 20.12.2018, Michael Helbing lok: 46357019 3 exp: 46357019 3 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:45:06.697 201C/01 $030-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01103884492 208@/01 $a30-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH lok: 46357019 5 exp: 46357019 5 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:45:06.703 201C/01 $004-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01104055651 208@/01 $a04-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH lok: 46357019 8 exp: 46357019 8 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:45:06.709 201C/01 $029-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01103339117 208@/01 $a29-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH lok: 46357019 10 exp: 46357019 10 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:45:06.715 201C/01 $030-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01103884506 208@/01 $a30-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH lok: 46357019 11 exp: 46357019 11 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:45:06.721 201C/01 $004-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $0110405566X 208@/01 $a04-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH lok: 46357019 20 exp: 46357019 20 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:45:06.733 201C/01 $030-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01103884514 208@/01 $a30-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH lok: 46357019 21 exp: 46357019 21 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:45:06.738 201C/01 $030-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01103884522 208@/01 $a30-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH lok: 46357019 23 exp: 46357019 23 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:45:06.744 201C/01 $030-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01103884530 208@/01 $a30-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH lok: 46357019 24 exp: 46357019 24 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:45:06.750 201C/01 $004-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01104055678 208@/01 $a04-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH lok: 46357019 25 exp: 46357019 25 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:45:06.756 201C/01 $030-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01103884549 208@/01 $a30-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH lok: 46357019 36 exp: 46357019 36 1 #EPN 201B/01 $029-06-21 $t22:48:32.388 201C/01 $029-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159778841 208@/01 $a29-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH lok: 46357019 49 exp: 46357019 49 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:45:06.763 201C/01 $004-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01104055686 208@/01 $a04-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH lok: 46357019 54 exp: 46357019 54 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:45:06.774 201C/01 $004-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01104055708 208@/01 $a04-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH lok: 46357019 69 exp: 46357019 69 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:45:06.785 201C/01 $004-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01104055724 208@/01 $a04-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH lok: 46357019 76 exp: 46357019 76 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:45:06.791 201C/01 $004-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01104055732 208@/01 $a04-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH lok: 46357019 107 exp: 46357019 107 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:45:06.797 201C/01 $004-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01104055740 208@/01 $a04-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH lok: 46357019 108 exp: 46357019 108 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:45:06.803 201C/01 $004-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01104055759 208@/01 $a04-05-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH lok: 46357019 204 exp: 46357019 204 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:45:06.809 201C/01 $030-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01103884557 208@/01 $a30-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH lok: 46357019 205 exp: 46357019 205 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:45:06.815 201C/01 $030-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01103884565 208@/01 $a30-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 463570197 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20230907101104.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 200429s2018 xx |||| om u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783839442555 | ||
035 | |a (DE-599)HEB463570197 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |a 300 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Flohr, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Kulturpolitik in Thüringen |b Praktiken - Governance - Netzwerke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2018 | |
264 | 2 | |a Stuttgart |b UTB GmbH | |
300 | |a 1 Online-Ressource (398 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Politik | |
520 | |a Long description: Kaum ein Politikfeld ist so heterogen zusammengesetzt, normativ aufgeladen und von symbolischen Handlungen geprägt wie die Kulturpolitik. Über die Funktionsweise dieses Feldes liegen bislang nur vereinzelte politikwissenschaftliche Studien vor. Michael Flohr wählt das selbsternannte »Kulturland Thüringen« als Fallbeispiel, um Handlungsfelder, Praktiken, Governance-Formen und Netzwerke in der Kulturpolitik zu untersuchen. Die Analyse stützt sich auf eine umfangreiche qualitative und quantitative Datenbasis und belegt: Kulturpolitik befindet sich in einer systemimmanenten Sinn- und Strukturkrise. - Long description: A comprehensive analysis of the ways, networks and structures of cultural politics on state level which shows that cultural politics currently experience a crisis concerning their purpose and structure that is inherent in the system. - Biographical note: Michael Flohr (Dr. rer. pol.), geb. 1985, ist für das netzwerk n im Bereich nachhaltige Hochschulentwicklung und Netzwerkforschung tätig und arbeitet vor allem zu den Themen Kulturpolitik, nachhaltige Entwicklung und Postwachstumsgesellschaften. Er studierte Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Musikerziehung, Kulturmanagement und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation in Erfurt, Weimar, Jena, Schoelcher (Martinique) und Straßburg und war Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes. - Quote: »Ich kann allen Interessierten an Themen der Kulturpolitik und an der Entwicklung der ostdeutschen Länder, hier insbesondere Thüringens, die Lektüre dieses ausgezeichneten, klugen, tiefgründigen und sehr lesenswerten Buches nur empfehlen.«Thomas Schmidt, www.socialnet.de, 21.10.2019»Die zentralen Erkenntnisse dieser Forschungsarbeit belegen den wissenschaftlichen Mehrwert seiner Methodik und die Wichtigkeit von kulturpolitischer Forschung aus der Perspektive und mit dem Instrumentarium der Politikwissenschaft. Der Autor bietet einen umfassenden Einblick in die Strukturen und Netzwerke, aber besonders auch in die Beziehungen und Verstrickungen thüringischer Kulturpolitik.«Kilian H. Lembke, Portal für Politikwissenschaft, 19.08.2019»Flohrs Werk lässt sich als ostdeutsche Fortschreibung des 2012erschienenen 'Kulturinfarkts' lesen, einer 2012 kontrovers diskutiertenStreitschrift westdeutscher Kulturmanager und Kulturmanagementforscher.Michael Flohr hat eine wertvolle Studie vorgelegt. Eine breite öffentliche Wahrnehmung erfährt seine Arbeit zurecht.«Harald Schiller, www.kulturmanagement.net, 08.08.2019»Der Politikwissenschaftler provoziert pointiert [...],formuliert eigene Positionen, belegt und begründet sie mit nachvollziehbaren Argumenten und Erkenntnissen.«Michael Plote, Freies Wort, 30. 04.2019»Der Politikwissenschaftler provoziert pointiert mit seiner Doktorarbeit, formuliert eigene Positionen, belegt und begründet sie mit nachvollziehbaren Argumenten und Erkenntnissen.«Michael Plote, Thüringer Museumshefte, 2 (2018)»Analytische Arbeiten sind rar. Vor diesem Hintergrund Dissertation von Michael Flohr über Thüringen interessieren; sie ist in diesem Umfang und Methodenmix bislang singulär - in der fachlichen Qualität wie in der guten Lesbarkeit.«Tobias J. Knoblich, Kulturpolitische Mitteilungen, 4 (2018)O-Ton: »Ein mühsamer Lobbyprozess« - Michael Flohr im Interview bei hEFt im Oktober 2018.»Die Lektüre dieses praxisnahen Buches lohnt sowohl für Wissenschaftler und Studierende als auch für Praktiker, ehrenamtlich Engagierte und Kultur- und Kunstinteressierte.«https://aktuell.uni-erfurt.de, 14.06.2018Besprochen in:Thüringer Landeszeitung, 08.11.2018, Michael HelbingThüringer Allgemeine, 08.11.2018, Michael HelbingThüringer Allgemeine, 20.12.2018, Michael Helbing | ||
650 | 7 | |a Kulturpolitik |0 (DE-588)4033581-1 |0 (DE-603)085089702 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Thüringen |0 (DE-588)4059979-6 |0 (DE-603)085166693 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gnd-content |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-603)085338818 | |
776 | 1 | |z 9783837642551 | |
856 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442555 |x Verlag |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-125-TMK | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1103884492 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1104055651 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1103339117 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1103884506 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)110405566X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1103884514 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1103884522 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1103884530 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1104055678 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1103884549 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159778841 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1104055686 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1104055708 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1104055724 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1104055732 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1104055740 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1104055759 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1103884557 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1103884565 |b DE-603 |c HES |d d |