Rechtsradikalismus in Niedersachsen
Titel: | Rechtsradikalismus in Niedersachsen : Akteure, Entwicklungen und lokaler Umgang |
---|---|
Verfasser: | ; ; |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Veröffentlicht: | Bielefeld : transcript Verlag, 2019 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (358 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen |
RVK-Notation: | |
ISBN: | 9783839449653 ; 9783837649659 |
alg: 46357646 001A $06055:29-04-20 001B $01999:21-10-22 $t18:28:22.000 001D $06055:29-04-20 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0463576462 004A $A978-3-8394-4965-3 004O $A978-3-8376-4965-9 $Sp 007A $0463576462 $aHEB 007I $0utbscholars-9783839449653 009Q $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449653 $xH 010@ $ager 011@ $a2019 017B $aZDB-125-TPO 017B $aZDB-125-TGE 017B $aZDB-41-UTBOA 017B $aZDB-41-SEL 021A $aRechtsradikalismus in Niedersachsen $dAkteure, Entwicklungen und lokaler Umgang 028A $BVerfasser $4aut $D20220215 $Ecgwrk $71012855937 $8Geiges, Lars$Z1981- [Tp3] $9267009100 028C $BVerfasser $#Trittel, K. $#Trittel, Katharina Joke Marie $4aut $D20220215 $Ecgwrk $71093571942 $8Trittel, Katharina$Z1984- [Tp3] $9377451622 028C $BVerfasser $4aut $D20220215 $Ecgwrk $71137225637 $8Finkbeiner, Florian$Z1988- [Tp3] $9406515492 032@ $a1. Aufl. 033A $pBielefeld $ntranscript Verlag 033E $pStuttgart $nUTB GmbH 034D $a1 Online-Ressource (358 Seiten) 036G $aStudien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 044K $#Lower Saxony $#Niedersachsen $#Niedersachsen $#Lower Saxony $#Land Niedersachsen $74042226-4 $8Niedersachsen [Tg1] $908511667X 044K $RRadikalismus $RFaschismus $RNeue Rechte $RRechtsradikaler $#Right-wing extremists $#Extrême droite $#Neonazismus $#Rechtsradikalismus $#Rechtsextremismus $#Neonazismus $#Rechtsextremismus $74048829-9 $8Rechtsradikalismus [Ts1] $9085136093 045E $c320 045Z $8MG 22380 [Tkv] $9410471194 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aLong description: Die Wahrnehmung von Rechtsradikalismus in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren verändert und wird vor allem überregional diskutiert. Doch wie reagieren Akteure vor Ort auf rechtsradikale Ereignisse, Gruppen oder Phänomene, welchen Umgang finden sie mit ihnen? Und haben diese Aushandlungsmodi Einfluss auf neuerliche rechtsradikale Formierungen? An ausgewählten Fallbeispielen aus Niedersachsen untersuchen die Autor_innen Wechselwirkungen rechtsradikaler Phänomene mit der lokalkulturellen Mehrheitsgesellschaft, besonders mit lokalen Akteuren und Institutionen. Dabei zeichnen sie auch die historischen Entwicklungen nach, um sich den Tiefendimensionen der Entstehungs- und Konstituierungsbedingungen von politischem Rechtsradikalismus in lokalen Kontexten anzunähern. - Biographical note: Florian Finkbeiner (M.A.), geb. 1988, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung und an der Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx).Katharina Trittel (Dr. phil.), geb. 1984, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung und an der Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx). Forschungsschwerpunkte sind die Zeit des Nationalsozialismus, Rechtsradikalismus und Protest.Lars Geiges (Dr. disc. pol.), geb. 1981, ist Journalist und Politikwissenschaftler. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Forschungsschwerpunkte sind (Bürger-)Protestbewegungen, soziale Konflikte sowie Engagement und Partizipation. lok: 46357646 3 exp: 46357646 3 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:07.153 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847207 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449653 $XH lok: 46357646 5 exp: 46357646 5 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:07.160 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847215 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449653 $XH lok: 46357646 8 exp: 46357646 8 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:07.168 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847223 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449653 $XH lok: 46357646 10 exp: 46357646 10 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:07.174 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847231 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449653 $XH lok: 46357646 11 exp: 46357646 11 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:07.181 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $0112384724X 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449653 $XH lok: 46357646 20 exp: 46357646 20 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:07.188 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847258 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449653 $XH lok: 46357646 21 exp: 46357646 21 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:07.197 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847266 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449653 $XH lok: 46357646 23 exp: 46357646 23 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:07.206 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847274 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449653 $XH lok: 46357646 24 exp: 46357646 24 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:07.215 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847282 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449653 $XH lok: 46357646 25 exp: 46357646 25 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:07.222 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847290 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449653 $XH lok: 46357646 36 exp: 46357646 36 1 #EPN 201B/01 $029-06-21 $t22:48:43.504 201C/01 $029-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159780625 208@/01 $a29-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449653 $XH lok: 46357646 49 exp: 46357646 49 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:07.231 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847304 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449653 $XH lok: 46357646 54 exp: 46357646 54 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:07.245 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847320 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449653 $XH lok: 46357646 108 exp: 46357646 108 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:07.259 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847347 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449653 $XH lok: 46357646 204 exp: 46357646 204 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:07.266 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847355 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449653 $XH lok: 46357646 205 exp: 46357646 205 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:07.273 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847363 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449653 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 463576462 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20221021182822.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 200429s2019 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783839449653 | ||
035 | |a (DE-599)HEB463576462 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
084 | |a MG 22380 |0 (DE-625)122825:12126 |0 (DE-603)410471194 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Geiges, Lars |d 1981- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)267009100 |0 (DE-588)1012855937 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Rechtsradikalismus in Niedersachsen |b Akteure, Entwicklungen und lokaler Umgang |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2019 | |
264 | 2 | |a Stuttgart |b UTB GmbH | |
300 | |a 1 Online-Ressource (358 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen | |
520 | |a Long description: Die Wahrnehmung von Rechtsradikalismus in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren verändert und wird vor allem überregional diskutiert. Doch wie reagieren Akteure vor Ort auf rechtsradikale Ereignisse, Gruppen oder Phänomene, welchen Umgang finden sie mit ihnen? Und haben diese Aushandlungsmodi Einfluss auf neuerliche rechtsradikale Formierungen? An ausgewählten Fallbeispielen aus Niedersachsen untersuchen die Autor_innen Wechselwirkungen rechtsradikaler Phänomene mit der lokalkulturellen Mehrheitsgesellschaft, besonders mit lokalen Akteuren und Institutionen. Dabei zeichnen sie auch die historischen Entwicklungen nach, um sich den Tiefendimensionen der Entstehungs- und Konstituierungsbedingungen von politischem Rechtsradikalismus in lokalen Kontexten anzunähern. - Biographical note: Florian Finkbeiner (M.A.), geb. 1988, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung und an der Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx).Katharina Trittel (Dr. phil.), geb. 1984, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung und an der Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx). Forschungsschwerpunkte sind die Zeit des Nationalsozialismus, Rechtsradikalismus und Protest.Lars Geiges (Dr. disc. pol.), geb. 1981, ist Journalist und Politikwissenschaftler. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Forschungsschwerpunkte sind (Bürger-)Protestbewegungen, soziale Konflikte sowie Engagement und Partizipation. | ||
650 | 7 | |a Rechtsradikalismus |0 (DE-588)4048829-9 |0 (DE-603)085136093 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Niedersachsen |0 (DE-588)4042226-4 |0 (DE-603)08511667X |2 gnd | |
700 | 1 | |a Trittel, Katharina |d 1984- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)377451622 |0 (DE-588)1093571942 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Finkbeiner, Florian |d 1988- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)406515492 |0 (DE-588)1137225637 |2 gnd | |
776 | 1 | |z 9783837649659 | |
856 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449653 |x Verlag |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-125-TPO | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847207 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847215 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847223 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847231 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)112384724X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847258 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847266 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847274 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847282 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847290 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159780625 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847304 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847320 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847347 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847355 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847363 |b DE-603 |c HES |d d |