Gemeinwohlorientiert und innovativ?
Titel: | Gemeinwohlorientiert und innovativ? : Die Förderung politischer Jugendbildung durch unternehmensnahe Stiftungen |
---|---|
Verfasser: | |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Veröffentlicht: | Bielefeld : transcript Verlag, 2019 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (340 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Edition Politik |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 9783839449844 ; 9783837649840 |
alg: 46357648 001A $06055:29-04-20 001B $01999:21-10-22 $t18:28:22.000 001D $06055:29-04-20 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0463576489 004A $A978-3-8394-4984-4 004O $A978-3-8376-4984-0 $Sp 007A $0463576489 $aHEB 007I $0utbscholars-9783839449844 009Q $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $xH 010@ $ager 011@ $a2019 013D $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 017B $aZDB-125-TPO 017B $aZDB-125-TGE 017B $aZDB-41-UTBOA 017B $aZDB-41-SEL 021A $aGemeinwohlorientiert und innovativ? $dDie Förderung politischer Jugendbildung durch unternehmensnahe Stiftungen 028A $BVerfasser $4aut $D20220215 $Ecgwrk $8Hirsch, Anja$Z1984- [Tp3] $9455049335 032@ $a1. Aufl. 033A $pBielefeld $ntranscript Verlag 033E $pStuttgart $nUTB GmbH 034D $a1 Online-Ressource (340 Seiten) 036G $aEdition Politik 044K $RBildung $RErziehung $RPädagogik $RPolitische Schulung $#Political science Study and teaching $#Éducation politique $#Politische Bildung $#politische Bildung $#Politische Bildung $#Politische Erziehung $#Politische Pädagogik $74046526-3 $8Politische Bildung [Ts1] $9085129860 044K $RJugendhilfe $#Social work with youth $#Service social auprès de la jeunesse $#Jugendarbeit $#Außerschulische Jugendarbeit $#Kinderarbeit Jugendarbeit $#Jugendpflege $74028863-8 $8Jugendarbeit [Ts1] $9085076139 044K $RStiftung $RStiftungsunternehmen $#Unternehmensstiftung $#Unternehmensbezogene Stiftung $#Unternehmensverbundene Stiftung $74200404-4 $8Unternehmensträgerstiftung [Ts1] $9086012401 044K $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 045E $c330 $c360 $c320 045Z $8MB 2588 [Tkv] $9410444405 045Z $8MS 2300 [Tkv] $9410833592 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aLong description: Unternehmensnahe Stiftungen treten zunehmend als gemeinwohlorientierte Finanziers politischer Bildung auf und fördern hierbei auch innovative Formate, die sich an »benachteiligte Jugendliche« richten. Bisher ist nur wenig bekannt, wie diese Stiftungen mit Unternehmensinteressen verflochten sind und welches Verständnis von Mündigkeit ihrer Bildungsarbeit zugrunde liegt. Basierend auf kritisch-emanzipatorischen Gesellschafts- und Bildungstheorien zeigt Anja Hirsch, wie sich die Verbundenheit mit Unternehmen auf Programme unternehmensnaher Stiftungen auswirken kann und wie auch innovative Formate der politischen Jugendbildung Ungleichheitsverhältnisse reproduzieren. - Biographical note: Anja Hirsch, geb. 1984, promovierte in Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln und wurde durch ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung gefördert. Zuvor studierte sie Politikwissenschaft und Germanistik in Jena und Madrid und arbeitete mehrere Jahre in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. lok: 46357648 3 exp: 46357648 3 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:13.479 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847770 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $XH lok: 46357648 5 exp: 46357648 5 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:13.486 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847789 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $XH lok: 46357648 8 exp: 46357648 8 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:13.493 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847797 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $XH lok: 46357648 10 exp: 46357648 10 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:13.500 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847800 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $XH lok: 46357648 11 exp: 46357648 11 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:13.508 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847819 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $XH lok: 46357648 20 exp: 46357648 20 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:13.515 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847827 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $XH lok: 46357648 21 exp: 46357648 21 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:13.522 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847835 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $XH lok: 46357648 23 exp: 46357648 23 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:13.530 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847843 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $XH lok: 46357648 24 exp: 46357648 24 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:13.536 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847851 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $XH lok: 46357648 25 exp: 46357648 25 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:13.543 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $0112384786X 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $XH lok: 46357648 36 exp: 46357648 36 1 #EPN 201B/01 $029-06-21 $t22:48:43.596 201C/01 $029-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159780641 208@/01 $a29-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $XH lok: 46357648 49 exp: 46357648 49 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:13.550 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847878 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $XH lok: 46357648 54 exp: 46357648 54 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:13.564 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847894 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $XH lok: 46357648 69 exp: 46357648 69 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:13.578 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847916 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $XH lok: 46357648 107 exp: 46357648 107 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:13.588 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847924 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $XH lok: 46357648 108 exp: 46357648 108 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:13.597 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847932 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $XH lok: 46357648 204 exp: 46357648 204 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:13.604 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847940 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $XH lok: 46357648 205 exp: 46357648 205 1 #EPN 201B/01 $023-12-20 $t22:48:13.612 201C/01 $024-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01123847959 208@/01 $a24-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 463576489 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20221021182822.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 200429s2019 xx |||| om u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783839449844 | ||
035 | |a (DE-599)HEB463576489 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 330 |a 360 |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
084 | |a MB 2588 |0 (DE-625)122301: |0 (DE-603)410444405 |2 rvk | ||
084 | |a MS 2300 |0 (DE-625)123635: |0 (DE-603)410833592 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hirsch, Anja |d 1984- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)455049335 |0 (DE-588)1198881127 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Gemeinwohlorientiert und innovativ? |b Die Förderung politischer Jugendbildung durch unternehmensnahe Stiftungen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2019 | |
264 | 2 | |a Stuttgart |b UTB GmbH | |
300 | |a 1 Online-Ressource (340 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Politik | |
520 | |a Long description: Unternehmensnahe Stiftungen treten zunehmend als gemeinwohlorientierte Finanziers politischer Bildung auf und fördern hierbei auch innovative Formate, die sich an »benachteiligte Jugendliche« richten. Bisher ist nur wenig bekannt, wie diese Stiftungen mit Unternehmensinteressen verflochten sind und welches Verständnis von Mündigkeit ihrer Bildungsarbeit zugrunde liegt. Basierend auf kritisch-emanzipatorischen Gesellschafts- und Bildungstheorien zeigt Anja Hirsch, wie sich die Verbundenheit mit Unternehmen auf Programme unternehmensnaher Stiftungen auswirken kann und wie auch innovative Formate der politischen Jugendbildung Ungleichheitsverhältnisse reproduzieren. - Biographical note: Anja Hirsch, geb. 1984, promovierte in Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln und wurde durch ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung gefördert. Zuvor studierte sie Politikwissenschaft und Germanistik in Jena und Madrid und arbeitete mehrere Jahre in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. | ||
650 | 7 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |0 (DE-603)085129860 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Jugendarbeit |0 (DE-588)4028863-8 |0 (DE-603)085076139 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Unternehmensträgerstiftung |0 (DE-588)4200404-4 |0 (DE-603)086012401 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gnd-content |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-603)085338818 | |
776 | 1 | |z 9783837649840 | |
856 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839449844 |x Verlag |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-125-TPO | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847770 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847789 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847797 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847800 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847819 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847827 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847835 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847843 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847851 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)112384786X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159780641 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847878 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847894 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847916 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847924 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847932 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847940 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1123847959 |b DE-603 |c HES |d d |