Rheinwissen
| Titel: | Rheinwissen : die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt als Wissensregime, 1817-1880 / von Nils Bennemann |
|---|---|
| Verfasser: | |
| Veröffentlicht: | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2021] |
| Umfang: | 314 Seiten : Illustrationen ; 23.5 cm x 16 cm |
| Format: | Buch |
| Sprache: | Deutsch |
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz ; Band 260 |
| Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2019 |
| RVK-Notation: |
·
·
|
| Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe. 10.13109/9783666336058
|
| ISBN: | 3525336055 ; 9783525336052 ; 9783666336058 |
| Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis Cover Register Buch Bibliographie |
Wissen ist die zentrale Ressource internationaler Organisationen zur Machtausubung. Das Buch untersucht erstmalig aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive wie diese Organisationen ihre Machtressource erlangten. Als Fallbeispiel dient hierbei die Zentralkommission fur die Rheinschifffahrt, die als erste internationale Organisation der Welt Verfahrensweisen fur die transnationale Mobilisierung und Genese von Wissen entwickelte, die bis heute pragend sind. Diese Wissensgeschichte des Rheins leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Verstandnis des 19. Jahrhunderts als Zeitalter des Internationalismus.


