Germanistik für den Beruf
Titel: | Germanistik für den Beruf / Ulrike Haß, Vaiva Žeimantienė, Eglė Kontutytė (Hrsg.) |
---|---|
Beteiligt: | ; ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Frankfurt am Main : Peter Lang, [2020] |
Umfang: | 342 Seiten : Illustrationen ; 21 cm x 14.8 cm, 516 g |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Forum angewandte Linguistik ; Band 64 |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe
|
ISBN: | 9783631806296 ; 3631806299 ; 9783631813560 ; 9783631813577 ; 9783631813584 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Hinweise zum Inhalt Inhaltsverzeichnis |
Der Sammelband zeigt am Beispiel des Baltikums, welche Karriere-Möglichkeiten in einem nicht-deutschsprachigen Land ein Germanistikstudium eröffnen kann. Es wird beschrieben, welche Schlüsselqualifikationen die Berufe rund um die Germanistik in der modernen Arbeitswelt benötigen. Die Publikation richtet sich in erster Linie an Germanisten und Germanistinnen in allen Ländern, in denen germanistische Studienprogramme angeboten werden, aber auch an Fachleute aller anderen Fremdsprachenphilologien. Die Erfahrungen aus den drei baltischen Ländern (Estland, Lettland und Litauen) können als Impuls dienen, die eigenen Curricula und Möglichkeiten neu zu reflektieren und wenn nötig zu bewerten. Außerdem wird ein Dialog mit der Germanistik in den deutschsprachigen Ländern angestrebt, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklungen in der heutigen globalen und digitalen Welt und die sich wandelnde Situation linguistischer Berufe früher und heute.