Die Personalfrage in neuen Provinzen
Titel: | Die Personalfrage in neuen Provinzen : das Banat im regionalen Vergleich / herausgegeben von Harald Heppner und Sabine Jesner |
---|---|
Beteiligt: | ; |
Veröffentlicht: | Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2020] |
Umfang: | 343 Seiten ; 24 cm x 17 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde ; Band 24 Sammelbände / Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde ; Bd. 6 |
RVK-Notation: | |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online Ausgabe: Die Personalfrage in neuen Provinzen. - Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2020. - Online-Ressource
|
ISBN: | 9783515126755 ; 3515126759 ; 9783515126823 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis |
Herrschafts- und Systemwechsel losen haufig von neuem die Frage aus, wie Organisation und Personal uberein zu bringen sind. Daher hat jede neue Obrigkeit das Problem zu losen, welche Personenkreise mithilfe welcher Rekrutierungsprozesse in welche Postenstrukturen der zukunftigen Administration eingebunden werden konnen bzw. sollen. Daraus ergeben sich fur die Betroffenen Optionen der Loyalitat - sei es gegenuber den neuen Machthabern oder den tradierten Establishments in den jeweiligen Landern. Die Verwaltungsgeschichtsschreibung zur Fruhneuzeit greift den Wechsel von Herrschaften und Systemen zwar immer wieder auf, doch bleibt die Rolle der zivilen oder militarischen Herrschaftstrager und Beamten meist im Dunklen. Die Autorinnen und Autoren setzen das Personalmanagement in der habsburgischen Provinz Banat von Temeswar nach 1718 in den grosseren zeitlichen (langes 18. Jahrhundert) und raumlichen Zusammenhang (Alpenlander, Mittelmeerlander, Karpatenlander). Der gewahlte Zugang positioniert herrschaftliches Personalmanagement an der Schnittstelle von neuzeitlichen Denk- und Gestaltungsmustern und den Anfangen der modernen Burokratie.