The defining decade 2020
Titel: | The defining decade 2020 |
---|---|
Verfasser: | |
Beteiligt: | ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Freiburg : Universität, 2020 |
Umfang: | Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Geographie des Globalen Wandels ; 14 |
X
alg: 46866649 001A $06000:03-09-20 001B $01999:17-10-24 $t06:58:32.000 001D $06000:03-09-20 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0468666494 004P $010.6094/UNIFR/165892 004U $0urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1658926 006G $01215031432 006U $020,O09 $f20200803 007A $01215031432 $aDNB 009Q $uhttps://doi.org/10.6094/UNIFR/165892 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1658926 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2020 $n2020 021A $aThe @defining decade 2020 028A $aSchmidt $BVerfasser $dLucas $4aut 028C $BHerausgeber $#Glaser, R. $#Glaser, R. $4edt $7124636098 $8Glaser, Rüdiger$Z1959- [Tp1] $9111245273 028C $BHerausgeber $4edt $71123737282 $8Kahle, Michael [Tp3] $9398792607 029F $BMitwirkender $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $#Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Physische Geographie $#Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Physische Geographie $4ctb $71111521506 $8Albert-Ludwigs-Universität Freiburg$bProfessur für Physische Geographie [Tb3] $9385812426 033A $pFreiburg $nUniversität 034D $aOnline-Ressource 036E $aGeographie des Globalen Wandels $l14 044K $qDNB $RKosmografie $#Geography $#Géographie $#geography $#Geographie $#Geographie $#Geographie $#Geographie $#Allgemeine Geographie $#Geographische Landeskunde $#Erdkunde $#Allgemeine Geografie $#Geografische Landeskunde $74020216-1 $8Geografie [Ts1] $9085048488 044K $qDNB $#Change $#Changement (philosophie) $#Wandel $#Wandlung Wandel $74234987-4 $8Wandel [Ts1] $9086229230 044K $qDNB $RInternationalisierung $#Globalization $#Mondialisation $#Globalizzazione $#Globalización $#globalization $#Globalisierung $#Globalisierung $#globaler Wandel $#Weltwirtschaft Internationalisierung $#Weltgesellschaft Internationalisierung $#Globalisation $#Globalization $74557997-0 $8Globalisierung [Tsz] $9089527992 045E $c900 047I $aAbstract: Der Beginn einer neuen Dekade gibt neben dem Rückblick über das vergangene Jahrzehnt gleichzeitig Anlass kritisch reflektierend in die Zukunft zu blicken. Was also, auch wenn die Nähe zu den 2010ern noch sehr groß ist, kann über diesen Zeitraum gesagt werden? Was sind DIE Ereignisse, die die 2010er definiert haben? Ob es der Arabische Frühling, die Eurokrise, das Aufkommen des IS, der Chinesische Traum, Donald Trump, Big Data oder andere Prägungen waren, wird jeder Mensch individuell für sich selbst entscheiden. Als kollektive Weltbevölkerung sollten wir vielmehr mit klarem Blick in die Zukunft unseren Fokus auf Strukturen und Prozesse legen, die immer stärkeren Einzug in unseren Alltag erhalten und das gemeinsame gesellschaftliche Zusammenleben, wie auch Umwelt und Natur gefährden. Ein stetig stärker zu spürender Klimawandel, Technologien, die bereitwillig von uns einen immer tiefgreifenderen Einfluss auf unser Leben und unseren Alltag bekommen und Medien, die 24/7 unsere Gesellschaft polarisieren . Welche Rolle kommt in alle dem der Wissenschaft zu, die in postfaktischen Zeiten, fake news und Panikmache gefühlt dem gesellschaftlichen Treiben hinterherhinkt? Ein wertbasierter Ansatz bietet hierbei nicht die eine Antwort, vielleicht sogar eine falsche Antwort oder womöglich auch gar keine Anwtort auf diese Fragen. Im Kern geht es bei einem wertbasierten Ansatz um das Erkennen der eigenen Werthaltungen und dem Anerkennen von individuellen Werthaltungen anderer Menschen auf dessen Basis ein Diskurs stattfinden kann, der sich mit den komplexen und vernetzten Strukturen und Prozessen des Globalen Wandels und seinen sehr lokalen Auswirkungen beschäftigen kann. Ein Anstoß zum Diskurs und das Hinterfragen und Reflektieren der eigenen Werte und Ansichten kann die einfache Frage sein: Wie stellst du dir die Zukunft vor? Was glaubst du wird die 2020er definieren? Der Schauplatz des Globalen Wandels kann bei einem wertbasierten Ansatz somit zuerst im eigenen Kopf liegen lok: 46866649 3 exp: 46866649 3 1 #EPN 201B/01 $003-09-20 $t22:54:55.671 201C/01 $003-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01121802516 208@/01 $a03-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $XH lok: 46866649 5 exp: 46866649 5 1 #EPN 201B/01 $003-09-20 $t22:54:55.676 201C/01 $003-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01121802524 208@/01 $a03-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $XH lok: 46866649 8 exp: 46866649 8 1 #EPN 201B/01 $003-09-20 $t22:54:55.680 201C/01 $003-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01121802532 208@/01 $a03-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $XH lok: 46866649 10 exp: 46866649 10 1 #EPN 201B/01 $003-09-20 $t22:54:55.683 201C/01 $003-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01121802540 208@/01 $a03-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $XH lok: 46866649 11 exp: 46866649 11 1 #EPN 201B/01 $003-09-20 $t22:54:55.686 201C/01 $003-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01121802559 208@/01 $a03-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $XH lok: 46866649 13 exp: 46866649 13 1 #EPN 201B/01 $003-09-20 $t22:54:55.691 201C/01 $003-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01121802567 208@/01 $a03-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $XH lok: 46866649 21 exp: 46866649 21 1 #EPN 201B/01 $003-09-20 $t22:54:55.704 201C/01 $003-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01121802583 208@/01 $a03-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $XH lok: 46866649 23 exp: 46866649 23 1 #EPN 201B/01 $003-09-20 $t22:54:55.716 201C/01 $003-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01121802591 208@/01 $a03-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $XH lok: 46866649 24 exp: 46866649 24 1 #EPN 201B/01 $003-09-20 $t22:54:55.724 201C/01 $003-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01121802605 208@/01 $a03-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $XH lok: 46866649 25 exp: 46866649 25 1 #EPN 201B/01 $003-09-20 $t22:54:55.737 201C/01 $003-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01121802613 208@/01 $a03-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $XH lok: 46866649 36 exp: 46866649 36 1 #EPN 201B/01 $017-10-24 $t06:58:32.381 201C/01 $017-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0127814028X 208@/01 $a17-10-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $XH lok: 46866649 51 exp: 46866649 51 1 #EPN 201B/01 $003-09-20 $t22:54:55.756 201C/01 $003-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $0112180263X 208@/01 $a03-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $XH lok: 46866649 59 exp: 46866649 59 1 #EPN 201B/01 $003-09-20 $t22:54:55.776 201C/01 $003-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01121802656 208@/01 $a03-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $XH lok: 46866649 75 exp: 46866649 75 1 #EPN 201B/01 $003-09-20 $t22:54:55.793 201C/01 $003-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01121802672 208@/01 $a03-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $XH lok: 46866649 107 exp: 46866649 107 1 #EPN 201B/01 $003-09-20 $t22:54:55.804 201C/01 $003-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01121802680 208@/01 $a03-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $XH lok: 46866649 108 exp: 46866649 108 1 #EPN 201B/01 $003-09-20 $t22:54:55.817 201C/01 $003-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01121802699 208@/01 $a03-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $XH lok: 46866649 204 exp: 46866649 204 1 #EPN 201B/01 $003-09-20 $t22:54:55.827 201C/01 $003-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01121802702 208@/01 $a03-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $XH lok: 46866649 205 exp: 46866649 205 1 #EPN 201B/01 $003-09-20 $t22:54:55.834 201C/01 $003-09-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01121802710 208@/01 $a03-09-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 468666494 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20241017065832.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 200903s2020 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 20,O09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1215031432 | |
024 | 7 | |a 10.6094/UNIFR/165892 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1658926 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)DNB1215031432 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 900 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Lucas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a The defining decade 2020 |
264 | 1 | |a Freiburg |b Universität |c 2020 | |
300 | |a Online-Ressource | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Geographie des Globalen Wandels |v 14 | |
520 | |a Abstract: Der Beginn einer neuen Dekade gibt neben dem Rückblick über das vergangene Jahrzehnt gleichzeitig Anlass kritisch reflektierend in die Zukunft zu blicken. Was also, auch wenn die Nähe zu den 2010ern noch sehr groß ist, kann über diesen Zeitraum gesagt werden? Was sind DIE Ereignisse, die die 2010er definiert haben? Ob es der Arabische Frühling, die Eurokrise, das Aufkommen des IS, der Chinesische Traum, Donald Trump, Big Data oder andere Prägungen waren, wird jeder Mensch individuell für sich selbst entscheiden. Als kollektive Weltbevölkerung sollten wir vielmehr mit klarem Blick in die Zukunft unseren Fokus auf Strukturen und Prozesse legen, die immer stärkeren Einzug in unseren Alltag erhalten und das gemeinsame gesellschaftliche Zusammenleben, wie auch Umwelt und Natur gefährden. Ein stetig stärker zu spürender Klimawandel, Technologien, die bereitwillig von uns einen immer tiefgreifenderen Einfluss auf unser Leben und unseren Alltag bekommen und Medien, die 24/7 unsere Gesellschaft polarisieren . Welche Rolle kommt in alle dem der Wissenschaft zu, die in postfaktischen Zeiten, fake news und Panikmache gefühlt dem gesellschaftlichen Treiben hinterherhinkt? Ein wertbasierter Ansatz bietet hierbei nicht die eine Antwort, vielleicht sogar eine falsche Antwort oder womöglich auch gar keine Anwtort auf diese Fragen. Im Kern geht es bei einem wertbasierten Ansatz um das Erkennen der eigenen Werthaltungen und dem Anerkennen von individuellen Werthaltungen anderer Menschen auf dessen Basis ein Diskurs stattfinden kann, der sich mit den komplexen und vernetzten Strukturen und Prozessen des Globalen Wandels und seinen sehr lokalen Auswirkungen beschäftigen kann. Ein Anstoß zum Diskurs und das Hinterfragen und Reflektieren der eigenen Werte und Ansichten kann die einfache Frage sein: Wie stellst du dir die Zukunft vor? Was glaubst du wird die 2020er definieren? Der Schauplatz des Globalen Wandels kann bei einem wertbasierten Ansatz somit zuerst im eigenen Kopf liegen | ||
650 | 7 | |a Geografie |0 (DE-588)4020216-1 |0 (DE-603)085048488 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Wandel |0 (DE-588)4234987-4 |0 (DE-603)086229230 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |0 (DE-603)089527992 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Glaser, Rüdiger |d 1959- |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)111245273 |0 (DE-588)124636098 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Kahle, Michael |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)398792607 |0 (DE-588)1123737282 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |b Professur für Physische Geographie |e Mitwirkender |4 ctb |0 (DE-603)385812426 |0 (DE-588)1111521506 |2 gnd | |
856 | |u https://doi.org/10.6094/UNIFR/165892 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1658926 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u https://freidok.uni-freiburg.de/data/165892 |x Verlag |z kostenfrei | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1121802516 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1121802524 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1121802532 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1121802540 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1121802559 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1121802567 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1121802583 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1121802591 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1121802605 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1121802613 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)127814028X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)112180263X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1121802656 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1121802672 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1121802680 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1121802699 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1121802702 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1121802710 |b DE-603 |c HES |d d |