Friedensvollziehung und Souveränitätswahrung
Titel: | Friedensvollziehung und Souveränitätswahrung : Preußen und die Folgen des Tilsiter Friedens 1807-1810 / von Sven Prietzel |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Berlin : Duncker & Humblot, [2020] |
Umfang: | 408 Seiten ; 24 cm, 615 g |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte ; Band 53 |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Passau, 2018 |
RVK-Notation: |
·
·
|
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe
|
ISBN: | 9783428158508 ; 3428158504 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Nicht nur die Kriege, sondern auch die Friedensschlüsse des napoleonischen Zeitalters hatten einen bedeutenden Einfluss auf die Geschicke der europäischen Staaten. So markiert der Tilsiter Frieden für Preußen einen Wendepunkt. Der Friedensvertrag und seine Folgeabkommen konstituierten einen Zustand, der unmittelbar auf die innere und äußere Souveränität der Hohenzollernmonarchie einwirkte. Die Untersuchung geht der Frage nach, wie es sich angesichts dieser Situation zwischen 1807 und 1810 um die Souveränität in der Verfassungswirklichkeit verhielt. In einem multiperspektivischen Zugriff werden Krise und Wandel der Herrschaftsordnung dargestellt. Dabei erweisen sich neben den außenpolitischen Gegebenheiten auch ökonomische Faktoren und eine sich politisierende Gesellschaft als wichtige Einflussgrößen. Es entstanden schließlich Verwerfungen, welche die preußische Entwicklung bis 1848 prägen sollten - mehr denn je stand die monarchische Souveränität unter Druck.