„Terrorbrecher Christus“ und IM „Bruder“
Titel: | „Terrorbrecher Christus“ und IM „Bruder“ : Bischof Hans-Joachim Fränkel (1909-1996) / Martin Naumann |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2020] |
Umfang: | 405 Seiten |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B: Darstellungen ; Band 78 |
Einheitssachtitel: | Von Widerstand zur Anpassung. Der Görlitzer Bischof Hans-Joachim Fränkel |
Hochschulschrift: | Dissertation, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig, 2018/2019 |
RVK-Notation: |
·
·
|
ISBN: | 9783525564936 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Mit dem Schlesischen Bischof Hans-Joachim Frankel ruckt eine kirchenleitende Personlichkeit in den Blick, die nur auf den ersten Blick in die zweite Reihe der kirchlichen Amtstrager der DDR-Kirchengeschichte gehorte. Besondere Beachtung verdient Frankel schon wegen seiner als hartnackig zu bezeichnenden Kritik an den bestehenden Verhaltnissen im SED-Staat. Dies wird besonders an den Zasuren in der DDR-Kirchengeschichte deutlich, in die Frankel auf besondere Weise hineingenommen war: 1958 bezeichnete er die Agitationen des Regimes als "Terror"; 1968 sprach er sich deutlich gegen den sozialistischen Charakter der neuen DDR-Verfassung aus. Fur den Beginn der 1970er Jahre wird fur ihn eine "Wende" angenommen, die ihn scheinbar vom Regimekritiker zum Zutrager des MfS werden liess. Die Studie zeichnet diesen Weg der Amtsperson Frankel nach um zu einer umfassenden Wurdigung seiner Person und seines Handelns zu kommen. Zugleich lassen sich in seinem Auftreten und Wirken exemplarisch die Bereiche erkennen, die in der Zeit der DDR von Kirche gestaltet werden konnten.