Reformation als Kommunikationsprozess
Titel: | Reformation als Kommunikationsprozess : Böhmische Kronländer und Sachsen / herausgegeben von Petr Hrachovec, Gerd Schwerhoff, Winfried Müller, Martina Schattkowsky |
---|---|
Beteiligt: | ; ; ; |
Veröffentlicht: | Wien; Köln; Weimar : Böhlau Verlag, [2021] |
Umfang: | 665 Seiten : Illustrationen ; 23.5 cm x 16 cm, 1205 g |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Norm und Struktur ; Band 51 |
RVK-Notation: |
·
·
|
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe
Erscheint auch als Online-Ausgabe |
ISBN: | 9783412519537 ; 3412519537 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis |
Beim Hussitismus bzw. Utraquismus in Bohmen und der reformatorische Bewegung ab 1517 in Sachsen handelt es sich um zwei unterschiedliche Reformationen, jedoch mit einer Fulle von sachlichen und personalen Verbindungslinien. Diese rucken im vorliegenden Band erstmalig in einen gemeinsamen Fokus. Wir sind alle Hussiten, bekannte Martin Luther 1520 nach der Lekture von Schriften des tschechischen Reformators Jan Hus, der gut einhundert Jahre zuvor als Ketzer verbrannt worden war. Die beiden Reformatoren verbinden, ebenso wie die von ihnen ausgehenden Erweckungs- und Erneuerungsbewegungen, viele Ahnlichkeiten, Ubereinstimmungen und parallele Entwicklungsverlaufe. Dennoch werden sie meist getrennt betrachtet. Der Sammelband analysiert Aspekte der Reformation in Bohmen und Sachsen und ruckt so die beiden religiosen Brennpunkte in einen gemeinsamen Fokus. Methodisch wahlen die Beitragerinnen und Beitrager dabei einen kommunikationsgeschichtlichen Zugang.