Friedensgutachten 2020
Titel: | Friedensgutachten 2020 : im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa / BICC Bonn International Center for Conversion, HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, INEF Institut für Entwicklung und Frieden |
---|---|
Körperschaft: |
|
Veröffentlicht: | Bielefeld : transcript Verlag, [2020] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (160 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Friedensgutachten |
ISBN: | 9783839453810 ; 9783837653816 |
alg: 47764456 001A $06055:06-04-21 001B $00034:02-03-22 $t13:49:01.000 001D $06055:06-04-21 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0477644562 004A $A978-3-8394-5381-0 004O $A978-3-8376-5381-6 $Sp 004P $010.5555/9783839453810 007A $0477644562 $aHEB 007I $0utbscholars-9783839453810 009Q $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2020 $n[2020] 017B $aZDB-41-SPO 017B $aZDB-41-SEL 017B $aZDB-41-UTBOA 021A $aFriedensgutachten 2020 $dim Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa $hBICC Bonn International Center for Conversion, HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, INEF Institut für Entwicklung und Frieden 029F $BHerausgebendes Organ $4isb $8Bonn International Centre for Conflict Studies [Tb1] $9488990815 029F $BHerausgebendes Organ $RPeace Research Institute Frankfurt $#Stiftung Friedens- und Konfliktsforschung $#Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktsforschung $#Stiftung für Friedens- und Konfliktsforschung $#Peace Research Institute Frankfurt $#PRIF $#HSFK $#Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung $#Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) $#PRIF Peace Research Institute, Frankfurt, Main $#Peace Research Institute Frankfurt, Main $#Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung $#Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung Hessen $#Hessen Foundation for Peace and Conflict Research $#Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Hessen $#Peace Research Institute Frankfurt am Main $#H.S.F.K. Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung $#HSFK Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung $#Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Frankfurt am Main $4isb $72033778-4 $8Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung [Tb1] $9042858585 029F $BHerausgebendes Organ $RInstitut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg $#Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, Gleichstellungsbeauftragte $#Gleichstellungsbeauftragter des IFSH $#Gleichstellungsbeauftragte des IFSH $4isb $71174938587 $8Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg$bGleichstellungsbeauftragter [Tb3] $9440682142 029F $BHerausgebendes Organ $RUniversität Duisburg $RUniversität Duisburg-Essen $#Institut für Entwicklung und Frieden Universität Duisburg $#INEF $#Institute for Development and Peace Universität Duisburg $#Institute for Development and Peace Duisburg 1990-2002 $#Universität Duisburg, Institute for Development and Peace 1980-2002 $4isb $71139181602 $8Universität Duisburg$g1980-2002$bInstitut für Entwicklung und Frieden [Tb1] $9416190510 033A $pBielefeld $ntranscript Verlag 033E $pStuttgart $nUTB GmbH 034D $a1 Online-Ressource (160 Seiten) 036G $aFriedensgutachten 044A $aFrieden; Bewaffnete Konflikte; Sicherheit; Internationale Politik; Entwicklungszusammenarbeit; Krieg; Gewalt; Politik; Konfliktforschung; Globalisierung; Politikwissenschaft; Peace; Armed Conflicts; Security; International Relations; Development Aid; War; Violence; Politics; Conflict Studies; Globalization; Political Science; $S#4 $N650 045E $c320 047I $aDie Corona-Pandemie bestimmt aktuell Politik und Gesellschaft. Vor allem in ärmeren Weltregionen verstärkt sie die Gefahren fur Frieden und Sicherheit. Zugleich bestehen andere Friedensrisiken fort: der Klimawandel, die Einschränkung burgerlicher Rechte, ein drohendes Wettrüsten im Cyberraum, die Rivalitäten der Großmächte und die Zunahme rechter Gewalt. Gerade angesichts der Krise bedarf es internationaler Zusammenarbeit, um Frieden zu sichern - und einer proaktiven EU, die diese Kooperation vorantreibt, sowohl innerhalb Europas als auch global.Das Friedensgutachten 2020 analysiert vor diesem Hintergrund aktuelle Gewaltkonflikte, zeigt Trends der internationalen Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf und gibt Empfehlungen fur Bundesregierung und Bundestag. Die deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC/HSF/IFSH/INEF) geben das Gutachten seit 1987 heraus. lok: 47764456 3 exp: 47764456 3 1 #EPN 201B/01 $018-05-21 $t22:48:25.729 201C/01 $018-05-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01153931664 208@/01 $a18-05-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 $XH lok: 47764456 5 exp: 47764456 5 1 #EPN 201B/01 $002-06-21 $t22:49:27.128 201C/01 $002-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01156408539 208@/01 $a02-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 $XH lok: 47764456 8 exp: 47764456 8 1 #EPN 201B/01 $018-05-21 $t22:48:25.734 201C/01 $018-05-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01153931672 208@/01 $a18-05-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 $XH lok: 47764456 10 exp: 47764456 10 1 #EPN 201B/01 $018-05-21 $t22:48:25.740 201C/01 $018-05-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01153931680 208@/01 $a18-05-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 $XH lok: 47764456 11 exp: 47764456 11 1 #EPN 201B/01 $002-06-21 $t22:49:27.133 201C/01 $002-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01156408547 208@/01 $a02-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 $XH lok: 47764456 20 exp: 47764456 20 1 #EPN 201B/01 $018-05-21 $t22:48:25.745 201C/01 $018-05-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01153931699 208@/01 $a18-05-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 $XH lok: 47764456 21 exp: 47764456 21 1 #EPN 201B/01 $018-05-21 $t22:48:25.751 201C/01 $018-05-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01153931702 208@/01 $a18-05-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 $XH lok: 47764456 23 exp: 47764456 23 1 #EPN 201B/01 $018-05-21 $t22:48:25.723 201C/01 $006-04-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01148157670 208@/01 $a06-04-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 $XH lok: 47764456 24 exp: 47764456 24 1 #EPN 201B/01 $002-06-21 $t22:49:27.135 201C/01 $002-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01156408555 208@/01 $a02-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 $XH lok: 47764456 25 exp: 47764456 25 1 #EPN 201B/01 $018-05-21 $t22:48:25.757 201C/01 $018-05-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01153931710 208@/01 $a18-05-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 $XH lok: 47764456 36 exp: 47764456 36 1 #EPN 201B/01 $002-06-21 $t22:49:27.157 201C/01 $002-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01156408563 208@/01 $a02-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 $XH lok: 47764456 49 exp: 47764456 49 1 #EPN 201B/01 $002-06-21 $t22:49:27.160 201C/01 $002-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01156408571 208@/01 $a02-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 $XH lok: 47764456 54 exp: 47764456 54 1 #EPN 201B/01 $002-06-21 $t22:49:27.165 201C/01 $002-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01156408598 208@/01 $a02-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 $XH lok: 47764456 108 exp: 47764456 108 1 #EPN 201B/01 $002-06-21 $t22:49:27.171 201C/01 $002-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0115640861X 208@/01 $a02-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 $XH lok: 47764456 204 exp: 47764456 204 1 #EPN 201B/01 $018-05-21 $t22:48:25.762 201C/01 $018-05-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01153931729 208@/01 $a18-05-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 $XH lok: 47764456 205 exp: 47764456 205 1 #EPN 201B/01 $018-05-21 $t22:48:25.767 201C/01 $018-05-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01153931737 208@/01 $a18-05-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 477644562 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20220302134901.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 210406s2020 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783839453810 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783839453810 |2 doi | |
035 | |a (DE-599)HEB477644562 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
245 | 0 | 0 | |a Friedensgutachten 2020 |b im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa |c BICC Bonn International Center for Conversion, HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, INEF Institut für Entwicklung und Frieden |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c [2020] | |
264 | 2 | |a Stuttgart |b UTB GmbH | |
300 | |a 1 Online-Ressource (160 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Friedensgutachten | |
520 | |a Die Corona-Pandemie bestimmt aktuell Politik und Gesellschaft. Vor allem in ärmeren Weltregionen verstärkt sie die Gefahren fur Frieden und Sicherheit. Zugleich bestehen andere Friedensrisiken fort: der Klimawandel, die Einschränkung burgerlicher Rechte, ein drohendes Wettrüsten im Cyberraum, die Rivalitäten der Großmächte und die Zunahme rechter Gewalt. Gerade angesichts der Krise bedarf es internationaler Zusammenarbeit, um Frieden zu sichern - und einer proaktiven EU, die diese Kooperation vorantreibt, sowohl innerhalb Europas als auch global.Das Friedensgutachten 2020 analysiert vor diesem Hintergrund aktuelle Gewaltkonflikte, zeigt Trends der internationalen Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf und gibt Empfehlungen fur Bundesregierung und Bundestag. Die deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC/HSF/IFSH/INEF) geben das Gutachten seit 1987 heraus. | ||
710 | 2 | |a Bonn International Centre for Conflict Studies |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)488990815 |0 (DE-588)1248082591 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042858585 |0 (DE-588)2033778-4 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg |b Gleichstellungsbeauftragter |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)440682142 |0 (DE-588)1174938587 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Universität Duisburg |g 1980-2002 |b Institut für Entwicklung und Frieden |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)416190510 |0 (DE-588)1139181602 |2 gnd | |
776 | 1 | |z 9783837653816 | |
856 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453810 |x Verlag |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-41-SPO | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1153931664 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1156408539 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1153931672 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1153931680 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1156408547 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1153931699 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1153931702 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1148157670 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1156408555 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1153931710 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1156408563 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1156408571 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1156408598 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)115640861X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1153931729 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1153931737 |b DE-603 |c HES |d d |